Springe zum Hauptinhalt

Webinar

Das Behindertentestament

Rechtliche Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten

Wie lässt sich ein Behindertentestament rechtssicher gestalten? Erfahren Sie, wie Sie Sozialleistungen sichern, Pflichtteilsansprüche regeln und den Nachlass langfristig schützen – mit Vor- und Nacherbschaft, Vermächtnis oder Stiftung.

Mehr erfahren
Symbolgrafik mit Rollstuhl und versiegeltem Testament – steht für erbrechtliche Vorsorge zugunsten von Menschen mit Behinderung und rechtssichere Testamentsgestaltung
Online
Dienstag, 16.09.2025, 09:30–12:00 Uhr
199,00 €

Referent: Ulf Schönenberg-Wessel

2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Recht, Erbrecht & Nachfolge, Sozialrecht, FAO

Webinar

Das Behindertentestament

Online
Dienstag, 16.09.2025, 09:30–12:00 Uhr

Online-Preis

199,00 € pro Teilnehmer zzgl. MwSt.

Inhalte

Letztwillige Verfügungen zugunsten von Menschen mit Behinderung sind durch die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und des Bundessozialgerichts anerkannt. Bei der interessengerechten Ausgestaltung eines Testaments gilt es, die unterschiedlichen Interessen sorgfältig auszubalancieren: den Erhalt sozialrechtlicher Leistungsansprüche, die Steigerung der Lebensqualität des Kindes mit Behinderung sowie den langfristigen Erhalt des Nachlasses für künftige Generationen.

Neben der klassischen Gestaltung in Form von Vor- und Nacherbfolge kommen auch die Vermächtnislösung sowie stiftungsrechtliche Modelle in Betracht, um diesen Ausgleich rechtssicher zu gestalten.

Das Webinar bietet einen kompakten Überblick über die aktuelle Sach- und Rechtslage sowie die daraus resultierenden Entwicklungen in der Testamentsgestaltung. Dabei werden sowohl die durch das Bundesteilhabegesetz geschaffenen gesetzlichen Regelungen als auch die geänderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die neuere Rechtsprechung praxisnah beleuchtet.


Schwerpunkte des Webinars:

  • Sozialrechtliche Grundlagen: SGB II, IX, XII

  • Klassisches Behindertentestament: Vor- und Nacherbschaft, Testamentsvollstreckung, Kosten und Betreuung

  • Vermächtnislösung

  • Stiftungsrechtliche Lösung

  • Pflichtteilsverzichtsvertrag

Zielgruppe

  • Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte

  • Fachanwältinnen und Fachanwälte für Erbrecht

  • Fachanwältinnen und Fachanwälte für Sozialrecht

  • Notarinnen und Notare

  • Notarfachangestellte

Referent

Rechtsanwalt und Notar Ulf Schönenberg-Wessel
Ulf Schönenberg-Wessel

Rechtsanwalt und Notar | Fachanwalt für Erbrecht | zert. Testamentsvollstrecker

Häufige Fragen

FAQ

Alles Wichtige auf einen Blick – von der Anmeldung über den Ablauf bis zur Teilnahmebescheinigung.

Eine Anmeldung ist bis kurz vor Veranstaltungsbeginn möglich. Damit Ihre Veranstaltung sicher stattfinden kann, empfehlen wir Ihnen jedoch, sich so früh wie möglich anzumelden. Eine frühzeitige Anmeldung hilft uns, die Mindestteilnehmerzahl zu erreichen, und sichert Ihnen Ihren Platz, bevor die Veranstaltung ausgebucht ist.

Details zur Zielgruppe und zu den Inhalten finden Sie direkt in der Veranstaltungsbeschreibung.

Ja, direkt nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung per E-Mail. Diese enthält alle relevanten Angaben wie Termin, Dauer, Referierende und Veranstaltungsinhalte. Falls zutreffend, werden auch Hinweise zu Zertifizierungen ausgewiesen.

Ja, Sie können Ihre Anmeldung bei Online-Veranstaltungen bis zu 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei und unkompliziert stornieren – ganz ohne Risiko. Nach dieser Frist haben Sie die Möglichkeit, eine Ersatzperson zu benennen, indem Sie uns den Namen per E-Mail mitteilen. Unter bestimmten Voraussetzungen sind auch Umbuchungen auf eine andere Veranstaltung oder Rückerstattungen nach der Frist möglich. Weitere Infos finden Sie in den AGB.

Diese Veranstaltung kann gemäß § 15 FAO als Pflichtfortbildung für Fachanwältinnen und Fachanwälte anerkannt werden. Angaben zur Anzahl der anrechenbaren FAO-Stunden sowie zu den Fachanwaltschaften, für die die Veranstaltung geeignet ist, finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung. Bitte beachten Sie, dass die endgültige Entscheidung über die Anerkennung durch Ihre zuständige Rechtsanwaltskammer erfolgt.

Unsere Online-Veranstaltungen finden über Zoom statt. Sie benötigen ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) mit stabiler Internetverbindung, ein Mikrofon und idealerweise eine Webcam. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr System die Systemanforderungen für Zoom erfüllt. Wir empfehlen außerdem, die aktuelle Version des Zoom-Clients zu installieren und vorab einen Technik-Test durchzuführen.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen wichtigen Informationen, einschließlich der Zugangsdaten. Zusätzlich senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung eine Erinnerung, damit Sie bestens vorbereitet sind.

Skripte und Seminarunterlagen stellen wir Ihnen in der Regel wenige Tage vor, während und kurz nach der Veranstaltung zur Verfügung. Aufzeichnungen der besuchten Online-Veranstaltungen bieten wir aus Datenschutzgründen derzeit nicht an.

Ja! Für größere Gruppen erstellen wir auf Anfrage gerne individuelle Angebote – sprechen Sie uns einfach an. Alternativ bieten wir maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen, die wir flexibel an Ihre Anforderungen anpassen. Termin, Inhalte und Ort bestimmen Sie. Oder mieten Sie unsere Räumlichkeiten für Ihre eigenen Seminare, Workshops oder Meetings.

Information!