Springe zum Hauptinhalt

Ihr Fachgebiet

Miet- und WEG-Recht

Gewerberaummietrecht, Mietverträge, Maklerrecht – unsere Fortbildungen vermitteln praxisorientierte Lösungen für aktuelle Herausforderungen rund um Immobilien, Miete und Wohnungseigentum.

Immobilien-, Miet- und WEG-Recht – Miniaturhaus auf Vertragsdokumenten mit Stift, symbolisiert Mietverträge, Wohnungseigentumsrecht und aktuelle rechtliche Entwicklungen im Immobilienbereich

Aktuelle Fortbildungen

Hier finden Sie alle verfügbaren Themen und Termine zum Miet- und WEG-Recht. Entdecken Sie unser vielfältiges Veranstaltungsprogramm.

Nicht das Passende gefunden?

Unser Ansporn ist ein Programm, das perfekt zu Ihnen passt. Teilen Sie uns Ihr Wunschthema mit und wir prüfen die Realisierung.

Stimmen der Teilnehmenden

  • Immer wieder interessant was unsere Gerichte so entscheiden.

    Markus Stock Webinar: Gewerberaummietrecht (2023)
  • Es war eine rundum gelungene Veranstaltung! Herr Kollege Dr. Burbulla hat einen heraus­ragenden Job gemacht!

    Aus den Online-Bewertungen Webinar: Gewerberaummietrecht (2021)
  • Ein hervorragender Referent, ich würde das Webinar jedes Jahr wieder belegen.

    Aus den Online-Bewertungen Webinar: Gewerberaummietrecht (2021)
  • Das war ein sehr guter Vortrag, der die wesentlichen Aspekte im Maklerrecht angesprochen hat.

    Veronika Thormann Webinar: Maklerrecht (2025)
  • Die Referentinnen waren wunderbar erfrischend und überaus informativ und kompetent.

    Eva-Maria Friedl Seminar: Strukturierung von Immobilienvermögen (2023)
  • Ein wirklich gelungenes Seminar. Vielen Dank dafür!

    Aus den Online-Bewertungen Webinar: Gewerberaummietrecht (2021)

Rechtssicherheit in einem dynamischen Rechtsgebiet

Das Miet- und Wohnungseigentumsrecht zählt zu den praxisrelevantesten Bereichen des Zivilrechts. Konflikte entstehen sowohl bei Wohn- und Gewerberaummietverhältnissen als auch im Wohnungseigentumsrecht – etwa bei Betriebskostenabrechnungen, Mieterhöhungen, Index- oder Umsatzmieten, baulichen Veränderungen oder Beschlüssen in Eigentümerversammlungen. Auch das Maklerrecht ist ein zentraler Bestandteil: Fragen zu Provisionsansprüchen, Widerrufsrechten oder zur rechtssicheren Vertragsgestaltung beschäftigen Anwälte, Gerichte und die Immobilienwirtschaft gleichermaßen.

Herausforderungen in der Praxis

Gesetzesreformen und aktuelle Rechtsprechung – insbesondere des BGH – prägen das Fachgebiet fortlaufend. Im Gewerbemietrecht stehen Themen wie langfristige Vertragsbindungen, Anpassungsklauseln und Kündigungsrechte im Mittelpunkt. Hinzu treten klassische Streitpunkte wie das Schriftformerfordernis, komplexe Nebenkostenregelungen oder der Konkurrenzschutz, die durch neue Urteile immer wieder konkretisiert werden.

Auch im Maklerrecht steigt der Beratungsbedarf: Jüngere Entscheidungen zu Courtage, Widerrufsrechten oder zur Abgrenzung von Dienst- und Werkvertrag setzen neue Maßstäbe für die Vertragsgestaltung. Hinzu kommen Fragen zum Zustandekommen von Maklerverträgen und zu Haftungsrisiken. Wer Mandanten berät oder in der Immobilienwirtschaft Verantwortung trägt, benötigt hier stets aktuelles Fachwissen, um tragfähige Lösungen zu entwickeln.

Praxisnahe Fortbildungen im Miet- und WEG-Recht

Unsere Seminare und Webinare vermitteln fundiertes Wissen mit direktem Praxisbezug. Sie lernen, wie Sie gesetzliche Anforderungen sicher umsetzen, Streitfälle effizient lösen und Verträge rechtssicher gestalten.

Ein Highlight ist unser jährliches Webinar zum Gewerberaummietrecht mit Dr. Rainer Burbulla. Es zeigt praxisnah, worauf es bei langfristigen Gewerbemietverträgen, Anpassungsklauseln und Gestaltungsmöglichkeiten ankommt. Viele unserer Veranstaltungen sind zudem als Pflichtfortbildung gemäß § 15 FAO anerkannt.

Zielgruppen

Unsere Fortbildungen im Miet- und WEG-Recht richten sich an:

  • Fachanwältinnen und Fachanwälte für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

  • Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte

  • Beschäftigte in der Immobilienwirtschaft (z. B. Verwalter, Makler, Finanzierer)

  • Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen

  • Richterinnen und Richter an Zivilgerichten

Information!