Springe zum Hauptinhalt

Ihr Fachgebiet

Insolvenz- und Sanierungsrecht

Restrukturierungspläne, Insolvenzanfechtung, Haftungsrisiken – unsere Fortbildungen helfen Ihnen, Insolvenzszenarien erfolgreich zu meistern.

Insolvenzrecht und Sanierung – Rettungsring im Himmel als Metapher für finanzielle Restrukturierung und Insolvenzschutz

Aktuelle Fortbildungen

Hier finden Sie alle verfügbaren Themen und Termine zum Insolvenz- und Sanierungsrecht. Entdecken Sie unser vielfältiges Veranstaltungsprogramm.

Nicht das Passende gefunden?

Unser Ansporn ist ein Programm, das perfekt zu Ihnen passt. Teilen Sie uns Ihr Wunschthema mit und wir prüfen die Realisierung.

Rechtssicherheit in Krisensituationen

Die steigende Zahl von Unternehmens- und Privatinsolvenzen sowie neue regulatorische Vorgaben stellen Berater, Insolvenzverwalter und Unternehmensverantwortliche gleichermaßen vor große Herausforderungen. Neben der Minimierung von Haftungsrisiken für Geschäftsleiter gilt es, Sanierungsmöglichkeiten frühzeitig zu erkennen und die Interessen von Gläubigern wirksam zu wahren.

Mit dem StaRUG (Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz) hat der Gesetzgeber neue Instrumente geschaffen, um außergerichtliche Restrukturierungen rechtzeitig einzuleiten. Gleichzeitig bleibt die klassische Insolvenzverwaltung ein zentraler Bestandteil wirtschaftlicher Sanierungsprozesse. Insolvenzanfechtungen, internationale Verfahren und die Ausgestaltung von Insolvenzplänen gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung.

Aktuelle Entwicklungen im Insolvenz- und Sanierungsrecht

Unternehmen sehen sich heute mit verschärften rechtlichen Rahmenbedingungen konfrontiert – von der persönlichen Haftung von Geschäftsleitern bei Insolvenzverschleppung bis hin zu Compliance- und Berichtspflichten im Rahmen von Restrukturierungen. Auch die steuerlichen Folgen von Sanierungen, die Bedeutung von Massekrediten sowie die Möglichkeiten der Eigenverwaltung rücken stärker in den Fokus.

Entscheidend ist daher eine vorausschauende Planung: Restrukturierungsmaßnahmen müssen rechtzeitig vorbereitet, Insolvenzanträge ordnungsgemäß gestellt und persönliche Haftungsrisiken konsequent vermieden werden. Unsere Fortbildungen vermitteln praxisnahe Strategien, um Unternehmen und ihre Stakeholder sicher durch Krisensituationen zu führen.

Praxisnahe Fortbildungen für Insolvenz- und Restrukturierungs-Beratung

Unsere Seminare, Webinare und Fortbildungen liefern das notwendige Fachwissen, um Sanierungsverfahren effizient zu begleiten, rechtliche Risiken zu umgehen und Restrukturierungsmöglichkeiten bestmöglich zu nutzen. Sie profitieren von aktuellen Fallanalysen, praxiserprobten Lösungsansätzen und dem Know-how erfahrener Referenten, die Sie auch in komplexen Fällen unterstützen. Viele unserer Veranstaltungen sind als Pflichtfortbildung gemäß § 15 FAO anerkannt und geben Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fachkompetenz kontinuierlich zu vertiefen.

Fachwissen für Insolvenz- und Sanierungsrecht

Unsere Fortbildungen richten sich an:

  • Fachanwältinnen und Fachanwälte für Insolvenz- und Sanierungsrecht

  • Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte

  • Insolvenzverwalterinnen und Insolvenzverwalter

  • Sanierungsberaterinnen und Sanierungsberater

  • Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen

  • Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer

  • Steuerberaterinnen und Steuerberater

  • Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer

Information!