Springe zum Hauptinhalt

Hybrid-Seminar

Strukturierung von Immobilienvermögen

(Inhaber-)strategische, rechtliche und steuerliche Ansätze

Ohne klare Struktur drohen steuerliche Nachteile und rechtliche Fallstricke. Das Seminar zeigt, wie Sie Immobilienvermögen strategisch führen, rechtlich gestalten und steuerlich absichern – inklusive Nachfolge und Auslandsbezug.

Mehr erfahren
Illustration mit Schachfigur und Gebäuden vor Diagrammhintergrund – symbolisiert strategische Planung, rechtliche Strukturierung und steuerliche Gestaltung von Immobilienvermögen
Berlin | Online
ESV-Akademie, 10785 Berlin, Deutschland
Dienstag, 04.11.2025, 09:00–16:00 Uhr
445,00 € (Frühbucherpreis)

Referierende: Dr. Maren Gräfe, Regine Wieland

5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Steuern, Steuerrecht, Recht, Gesellschaftsrecht, FAO

Hybrid-Seminar

Strukturierung von Immobilienvermögen

Berlin | Online
Dienstag, 04.11.2025, 09:00–16:00 Uhr

Präsenz-Frühbucherpreis

Nur bis 17.10.2025! Danach 495,00 €
445,00 € pro Teilnehmer zzgl. MwSt.

Präsenz-Abopreis

Gültig für Abonnements von Die steuerliche Betriebsprüfung (StBp)

395,00 € pro Teilnehmer zzgl. MwSt.

Online-Frühbucherpreis

Nur bis 17.10.2025! Danach 495,00 €
445,00 € pro Teilnehmer zzgl. MwSt.

Online-Abopreis

Gültig für Abonnements von Die steuerliche Betriebsprüfung (StBp)

395,00 € pro Teilnehmer zzgl. MwSt.

Inhalte

Immobilien zählen zu den bedeutendsten Vermögensklassen – dennoch werden selbst umfangreiche Immobilienbestände nicht immer professionell strukturiert oder betreut.

Dieses Seminar beleuchtet zentrale Entscheidungsparameter und gibt Immobilienbestandshaltern, Familien mit Aufbauplänen sowie Beratern konkrete Impulse, wie sich Immobilienvermögen individuell und zukunftsfest strukturieren lässt. Aktuelle Herausforderungen des Immobilienmarkts werden dabei ausdrücklich berücksichtigt.


Schwerpunkte des Seminars:

  • Strategische Zielsetzung und Vermögenssteuerung: Inhaberstrategien, wertebasierte Ausrichtung, Strukturierung von Investitionsentscheidungen

  • Rechtliche Strukturen und Gestaltungsmöglichkeiten: Kapital- und Personengesellschaften, Governance-Fragen, Einbindung von Familienmitgliedern, Grundbuch- und Haftungsthemen

  • Steuerliche Gestaltung und Risiken: Steuerneutrale Einbringung, laufende Besteuerung, Exitoptionen, Vermeidung des gewerblichen Grundstückshandels

  • Nachfolgeplanung bei Immobilienvermögen: Erbfolge, Nießbrauchslösungen, Immobilienpools, rechtssichere Gestaltung von Gesellschafts-, Erb- und Eheverträgen

  • Besonderheiten bei Auslandsimmobilien: Rechtliche und steuerliche Herausforderungen im internationalen Kontext

Kombinieren und profitieren

Jetzt im Paket mit dem Seminar „Familienvermögen dauerhaft sichern“ buchen und Vorteilspreis sichern.

Programm

  • Ab 09:00 Uhr

    Start der Registrierung vor Ort

  • 10:00 Uhr

    I. Einleitung und Vorstellung

    II. Wirtschaftliche und inhaberstrategische Überlegungen

    • Status quo der Bestandsimmobilien: Dokumentation, Liquidität und Finanzierung, wichtige Kennzahlen

    • Inhaber- und strategische Überlegungen für den Auf- und Ausbau: Ziele, Teilhabe, Ausrichtung, Strukturen, Regeln und Management des Immobilienportfolios

    • Schnittstellen zur Inhaberstrategie des operativen Unternehmens

  • 11:30 Uhr

    Kaffeepause

  • 11:45 Uhr

    III. Rechtliche Aspekte

    • Status quo bei Bestandsimmobilien

    • Überlegungen beim Auf- und Ausbau eines Portfolios

    • Kapital- und Personengesellschaften: Gründung, laufende Verwaltung, Governance

    • Einbindung von Minderjährigen/Ergänzungspflegern, Kündigungsmöglichkeiten

    • Grundbuchrechtliche Aspekte, Haftung

    • Ausblick: Nachhaltigkeit, energetische Auflagen, Koalitionsvertrag

  • 13:00 Uhr

    Mittagspause

  • 14:00 Uhr

    IV. Steuerliche Aspekte

    • Status quo bei Bestandsimmobilien

    • Überlegungen beim Auf- und Ausbau eines Portfolios

    • Kapital- und Personengesellschaften: steuerneutrale Einbringung, Restrukturierung, laufende Besteuerung, Exit-Strategien

    • Gewerblicher Grundstückshandel

    • Mögliche Abschaffung steuerfreier Veräußerungsgeschäfte

    • Fallbeispiele zur Gestaltung

  • 15:30 Uhr

    Kaffeepause

  • 15:45 Uhr

    V. Nachfolge (vorweggenommene und erbweise) in Immobilien

    • Grundlagen: Erbfolge, Erbschaftsteuer, Bewertung, Steuerbefreiungen

    • Umsetzung inhaberstrategischer Überlegungen

    • Auseinandersetzung eines Immobiliennachlasses


    Fallbeispiele:

    • Immobilien-/Familienpool-Gesellschaft

    • Wohnungsunternehmen und unbebaute Grundstücke

    • Übertragung unter Nießbrauchsvorbehalt

    • Gestaltung durch Gesellschaftsvertrag, Testament, Ehevertrag

    • Abspaltung von Immobilienvermögen


    VI. Herausforderungen bei Auslandsimmobilien

  • 17:00 Uhr

    Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

  • Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte

  • Steuerberaterinnen und Steuerberater

  • Notarinnen und Notare

  • Mitarbeitende von Family Offices

  • Fachanwältinnen und Fachanwälte für Steuerrecht

  • Fachanwältinnen und Fachanwälte für Handels- und Gesellschaftsrecht

Referentinnen

Rechtsanwältin und Steuerberaterin Dr. Maren Gräfe
Dr. Maren Gräfe

Rechtsanwältin LL.M. und Steuerberaterin | Gründerin der GRÄFE Tax & Legal GmbH

Rechtsanwältin Regine Wieland
Regine Wieland

Rechtsanwältin, Mediatorin und systemischer Coach | ebel & team GmbH

Stimmen

Das sagen Teilnehmende

Erfahren Sie, wie andere das Thema erlebt haben: Echte Eindrücke aus früheren Veranstaltungen – direkt, ehrlich und aus erster Hand.

Die Referentinnen waren wunderbar erfrischend und überaus informativ und kompetent.

Eva-Maria Friedl Seminar: Strukturierung von Immobilienvermögen (2023)

Häufige Fragen

FAQ

Alles Wichtige auf einen Blick – von der Anmeldung über den Ablauf bis zur Teilnahmebescheinigung.

Eine Anmeldung ist bis kurz vor Veranstaltungsbeginn möglich. Damit Ihre Veranstaltung sicher stattfinden kann, empfehlen wir Ihnen jedoch, sich so früh wie möglich anzumelden. Eine frühzeitige Anmeldung hilft uns, die Mindestteilnehmerzahl zu erreichen, und sichert Ihnen Ihren Platz, bevor die Veranstaltung ausgebucht ist.

Details zur Zielgruppe und zu den Inhalten finden Sie direkt in der Veranstaltungsbeschreibung.

Ja, direkt nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung per E-Mail. Diese enthält alle relevanten Angaben wie Termin, Dauer, Referierende und Veranstaltungsinhalte. Falls zutreffend, werden auch Hinweise zu Zertifizierungen ausgewiesen.

Ja, Sie können Ihre Anmeldung bis zu 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn bei Präsenz- und Hybrid-Veranstaltungen kostenfrei und unkompliziert stornieren – ganz ohne Risiko. Nach dieser Frist haben Sie die Möglichkeit, eine Ersatzperson zu benennen, indem Sie uns den Namen per E-Mail mitteilen. Unter bestimmten Voraussetzungen sind auch Umbuchungen auf eine andere Veranstaltung oder Rückerstattungen nach der Frist möglich. Weitere Infos finden Sie in den AGB.

Diese Veranstaltung kann gemäß § 15 FAO als Pflichtfortbildung für Fachanwältinnen und Fachanwälte anerkannt werden. Angaben zur Anzahl der anrechenbaren FAO-Stunden sowie zu den Fachanwaltschaften, für die die Veranstaltung geeignet ist, finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung. Bitte beachten Sie, dass die endgültige Entscheidung über die Anerkennung durch Ihre zuständige Rechtsanwaltskammer erfolgt.

Online-Teilnahme
Mit der Online-Teilnahme genießen Sie volle Flexibilität: Sie können bequem von jedem Ort aus teilnehmen – ob zu Hause, im Büro oder unterwegs. Der Wegfall der Anreise spart Zeit und Kosten. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen: Über den Chat oder per Mikrofon können Sie Fragen stellen und sich an Diskussionen beteiligen.

Präsenz-Teilnahme
Die Teilnahme vor Ort ermöglicht einen direkten, persönlichen Austausch mit den Referierenden und anderen Teilnehmenden, fördert das Netzwerken und schafft eine konzentrierte Lernatmosphäre – ganz ohne digitale Ablenkungen. Zudem profitieren Sie von einer umfassenden Verpflegung durch erfahrene Caterer, die Sie während der Pausen mit Speisen und Getränken versorgen.

Für Ihre Sicherheit sorgt die ESV-Akademie mit einem bewährten Hygienekonzept. Unsere Lüftungsanlage versorgt alle Räume dauerhaft mit Frischluft, unterstützt durch regelmäßige Stoßlüftungen. In den Sanitärbereichen stehen Ihnen Flüssigseife und Papiertücher zur Verfügung; zusätzlich sind unsere Räumlichkeiten mit Desinfektionsmittelspendern ausgestattet. Mehr Eindrücke, Bilder und Details zur Ausstattung finden Sie auf unserer Seite Unsere Räume.

Ja, ein Wechsel zwischen Online- und Präsenz-Teilnahme ist möglich. Bitte beachten Sie jedoch, dass pro Format eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich ist, um die Veranstaltung durchzuführen. Wir bitten Sie daher, uns frühzeitig über Ihren Wechselwunsch zu informieren, um eine reibungslose Planung zu gewährleisten.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen relevanten Informationen – bei Online-Teilnahme inklusive der Zugangsdaten. Kurz vor Veranstaltungsbeginn senden wir Ihnen zudem eine Erinnerung, damit Sie bestens vorbereitet sind.

Für Online-Teilnehmende:
Sämtliche Skripte und Unterlagen stellen wir Ihnen in der Regel kurz vor, während und nach der Veranstaltung digital zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass wir aus Datenschutzgründen derzeit keine Aufzeichnungen der Veranstaltungen anbieten.

Für Teilnehmende vor Ort:
Bei Präsenz-Veranstaltungen erhalten Sie eine gedruckte Tagungs- bzw. Seminarmappe mit den Präsentationsunterlagen direkt vor Ort. Ihr Teilnahmezertifikat wird Ihnen ebenfalls persönlich ausgehändigt.

Unsere Online-Veranstaltungen finden über Zoom statt. Sie benötigen ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) mit stabiler Internetverbindung, ein Mikrofon und idealerweise eine Webcam. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr System die Systemanforderungen für Zoom erfüllt. Wir empfehlen außerdem, die aktuelle Version des Zoom-Clients zu installieren und vorab einen Technik-Test durchzuführen.

Unsere Präsenz-Veranstaltungen finden in den modernen Räumlichkeiten der ESV-Akademie in Berlin statt.

Die genaue Adresse lautet:

ESV-Akademie, Genthiner Straße 30 C, 10785 Berlin
(zu Google Maps)

Die ESV-Akademie ist zentral in Berlin gelegen und bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Auto oder der Bahn erreichbar. Die nächstgelegenen U-Bahnhöfe sind Nollendorfplatz und Kurfürstenstraße. Detaillierte Informationen zur Anreise, einschließlich öffentlicher Verkehrsmittel und Anreise mit dem Pkw, finden Sie auf unserer Anreise-Seite.

Gebührenpflichtige Parkplätze stehen Ihnen in der Genthiner Straße zur Verfügung.

Direkt gegenüber der ESV-Akademie befindet sich die Hotel-Residenz Begaswinkel. Weitere Hotelempfehlungen finden Sie auf unserer Anreise-Seite.

Ja! Für größere Gruppen erstellen wir auf Anfrage gerne individuelle Angebote – sprechen Sie uns einfach an. Alternativ bieten wir maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen, die wir flexibel an Ihre Anforderungen anpassen. Termin, Inhalte und Ort bestimmen Sie. Oder mieten Sie unsere Räumlichkeiten für Ihre eigenen Seminare, Workshops oder Meetings.

Information!