Springe zum Hauptinhalt

Webinar

KI im Arbeits- und Brandschutz

Rechtsgrundlagen, Anwendungsfälle und Praxisübungen

Wie kann KI Arbeits- und Brandschutzverantwortliche konkret unterstützen? Das Webinar vermittelt Grundlagen, klärt rechtliche Anforderungen und zeigt, wie ChatGPT & Co. bei Unterweisungen, Dokumentation oder Beurteilungen sinnvoll eingesetzt werden.

Mehr erfahren
Online
Donnerstag, 13.11.2025, 09:00–16:00 Uhr
495,00 €

Referierende: Olaf Jastrob und sein Dozenten-Team

Betriebssicherheit, Arbeitsschutz, KI

Webinar

KI im Arbeits- und Brandschutz

Online
Donnerstag, 13.11.2025, 09:00–16:00 Uhr

Online-Preis

495,00 € pro Teilnehmer zzgl. MwSt.

Online-Abopreis

Gültig für Abonnements von sicher ist sicher und Betriebliche Prävention

395,00 € pro Teilnehmer zzgl. MwSt.

Online-Mitgliederpreis

Gültig für VDSI-Mitglieder

445,00 € pro Teilnehmer zzgl. MwSt.

Inhalte

Künstliche Intelligenz kann Fachkräfte im Brand- und Arbeitsschutz gezielt unterstützen – etwa bei der Dokumentation, der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen oder bei Unterweisungen. Doch welche Tools sind geeignet, was ist rechtlich zu beachten – und wie nutzt man Systeme wie ChatGPT sicher und effektiv?

Dieses interaktive Webinar bietet einen fundierten Einstieg in das Thema. Es vermittelt wichtige Grundlagen, erläutert den rechtlichen Rahmen und zeigt konkrete Einsatzmöglichkeiten im Arbeitsalltag – ergänzt durch praxisnahe Übungen mit ChatGPT und realistischen Szenarien.


Schwerpunkte des Webinars:

  • Grundlagen und Entwicklung der KI: Definitionen, Ursprünge, Anwendungen im Alltag

  • Rechtlicher Rahmen: Vorgaben, Risiken und Grenzen beim KI-Einsatz

  • Chancen und Herausforderungen: Einsatz von KI im betrieblichen Kontext

  • Richtiger Umgang mit ChatGPT und anderen Tools: Prompts, Tipps, Anwendungsübersicht, Implementierung

  • Anwendungsfälle im Brandschutz: Dokumentation, Mängelanzeige, Mitarbeiterschulung, Prüfung von Konzepten, Einhaltung von Prüfpflichten

  • Anwendungsfälle im Arbeitsschutz: Gefährdungsbeurteilungen, Unterweisungen, Dokumentenanalyse, Normenrecherche, Beratung in Gesprächen und Meetings

  • Praxisübungen mit ChatGPT: Kleingruppenarbeit mit realistischen Szenarien

Zielgruppe

  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit

  • Sicherheitsingenieure

  • Sicherheitsbeauftragte

  • Brandschutzbeauftragte

  • Sicherheits- und Gesundheits-Koordinatoren (SiGeKo)

  • HSE-Manager

  • Gefahrstoff-, Umweltschutz-, Strahlenschutz- und Störfallbeauftragte

  • Weitere mit dem Arbeits- und Brandschutz beauftragte Personen

Referenten

Noch kein Bild der dargestellten Person vorhanden
Olaf Jastrob

Fachkraft für Arbeitssicherheit und Explosionsschutz, Trainer für Evakuierungshelfer und Brandschutzhelfer

Noch kein Bild der dargestellten Person vorhanden
Silvio Grünberg

Experte für KI im Brand- und Arbeitsschutz, Qualitätsmanagementbeauftragter

Noch kein Bild der dargestellten Person vorhanden
Christoph Hastenrath

Brandschutz- und Gefahrgutbeauftragter, Manager für angewandte KI-Transformation

Noch kein Bild der dargestellten Person vorhanden
Paul Sauer

Brandschutzbeauftragter und Master of Engineering vorbeugender Brandschutz

Häufige Fragen

FAQ

Alles Wichtige auf einen Blick – von der Anmeldung über den Ablauf bis zur Teilnahmebescheinigung.

Eine Anmeldung ist bis kurz vor Veranstaltungsbeginn möglich. Damit Ihre Veranstaltung sicher stattfinden kann, empfehlen wir Ihnen jedoch, sich so früh wie möglich anzumelden. Eine frühzeitige Anmeldung hilft uns, die Mindestteilnehmerzahl zu erreichen, und sichert Ihnen Ihren Platz, bevor die Veranstaltung ausgebucht ist.

Details zur Zielgruppe und zu den Inhalten finden Sie direkt in der Veranstaltungsbeschreibung.

Ja, direkt nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung per E-Mail. Diese enthält alle relevanten Angaben wie Termin, Dauer, Referierende und Veranstaltungsinhalte. Falls zutreffend, werden auch Hinweise zu Zertifizierungen ausgewiesen.

Ja, Sie können Ihre Anmeldung bei Online-Veranstaltungen bis zu 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei und unkompliziert stornieren – ganz ohne Risiko. Nach dieser Frist haben Sie die Möglichkeit, eine Ersatzperson zu benennen, indem Sie uns den Namen per E-Mail mitteilen. Unter bestimmten Voraussetzungen sind auch Umbuchungen auf eine andere Veranstaltung oder Rückerstattungen nach der Frist möglich. Weitere Infos finden Sie in den AGB.

Ja, diese Veranstaltung ist für den Erwerb von VDSI-Weiterbildungspunkten geeignet. Die genaue Anzahl der anrechenbaren Punkte sowie die entsprechenden VDSI-Themengebiete entnehmen Sie bitte der Veranstaltungsbeschreibung.

Unsere Online-Veranstaltungen finden über Zoom statt. Sie benötigen ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) mit stabiler Internetverbindung, ein Mikrofon und idealerweise eine Webcam. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr System die Systemanforderungen für Zoom erfüllt. Wir empfehlen außerdem, die aktuelle Version des Zoom-Clients zu installieren und vorab einen Technik-Test durchzuführen.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen wichtigen Informationen, einschließlich der Zugangsdaten. Zusätzlich senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung eine Erinnerung, damit Sie bestens vorbereitet sind.

Skripte und Seminarunterlagen stellen wir Ihnen in der Regel wenige Tage vor, während und kurz nach der Veranstaltung zur Verfügung. Aufzeichnungen der besuchten Online-Veranstaltungen bieten wir aus Datenschutzgründen derzeit nicht an.

Ja! Für größere Gruppen erstellen wir auf Anfrage gerne individuelle Angebote – sprechen Sie uns einfach an. Alternativ bieten wir maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen, die wir flexibel an Ihre Anforderungen anpassen. Termin, Inhalte und Ort bestimmen Sie. Oder mieten Sie unsere Räumlichkeiten für Ihre eigenen Seminare, Workshops oder Meetings.

Information!