Springe zum Hauptinhalt

Webinar

Das neue SGB XIV in der Praxis

Erste Rechtsprechung, Schnelle Hilfen und verfahrensrechtliche Herausforderungen

Das neue SGB XIV bringt tiefgreifende Änderungen im sozialen Entschädigungsrecht. Das Webinar vermittelt erste Rechtsprechung, verfahrensrechtliche Herausforderungen und die Praxis der Schnellen Hilfen – kompakt, fundiert, praxisnah.

Mehr erfahren
Stilisierte Säule unter Rundbögen mit Schriftzug „SGB XIV“ – symbolisiert rechtliche Stabilität, neues Sozialrecht und strukturelle Grundlagen des sozialen Entschädigungsrechts
Online
Mittwoch, 24.09.2025, 09:30–12:00 Uhr
199,00 €

Referent: Prof. Dr. Oliver Tolmein

2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Recht, Sozialrecht, FAO

Webinar

Das neue SGB XIV in der Praxis

Online
Mittwoch, 24.09.2025, 09:30–12:00 Uhr

Online-Preis

199,00 € pro Teilnehmer zzgl. MwSt.

Inhalte

Zum 1. Januar 2024 ist das neue SGB XIV – Soziale Entschädigung – in Kraft getreten. Es ersetzt das bisherige Bundesversorgungsgesetz (BVG) sowie das Opferentschädigungsgesetz (OEG) und bringt zahlreiche bedeutende Änderungen mit sich.

Unser Webinar bietet einen praxisnahen Überblick über die Struktur des neuen Rechts, den leistungsberechtigten Personenkreis und die vorgesehenen Leistungen. Vertieft behandelt werden verfahrensrechtliche Fragestellungen sowie die neu eingeführten Schnellen Hilfen – einschließlich Fallmanagement und Traumaambulanzen. Neben sozialleistungsrechtlichen Besonderheiten und der Traumaambulanz-Verordnung werden auch strafrechtliche Aspekte thematisiert, etwa die möglichen Auswirkungen einer frühzeitigen psychotherapeutischen Unterstützung auf das Strafverfahren.


Schwerpunkte des Webinars:

  • Überblick SGB XIV: einschließlich Gesetzesänderungen 2024

  • Erste Rechtsprechung: insbesondere zu Impfschäden

  • Schwerpunkt Schnelle Hilfen: Fallmanagement und Traumaambulanzen

Zielgruppe

  • Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte

  • Fachanwältinnen und Fachanwälte Sozialrecht

  • Sozialverbände

  • Sozialgerichte

  • Sozialversicherungsträger (KV, RV, UV, PV)

  • Leistungsträger (Körperschaften, Anstalten, Einrichtungen, Behörden)

  • Behörden im Bereich Sozialrecht/Soziale Entschädigung

  • Vertreter von Gewaltopfern (z.B. Weißer Ring)

Referent

Rechtsanwalt Prof. Dr. Oliver Tolmein
Prof. Dr. Oliver Tolmein

Rechtsanwalt | Honorarprofessor an der Georg August Universität Göttingen

Stimmen

Das sagen Teilnehmende

Erfahren Sie, wie andere das Thema erlebt haben: Echte Eindrücke aus früheren Veranstaltungen – direkt, ehrlich und aus erster Hand.

Das Seminar hat kompakt, informativ und fundiert kritisch die rechtliche Einordung des neuen SGB XIV vermittelt, sowohl im Hinblick auf die Leistungs­inhalte als auch im Kontext der anderen SGB insbesondere des Teilhaberechts.

Aus den Online-Bewertungen Webinar: Das neue SGB XIV in der Praxis (2024)

Häufige Fragen

FAQ

Alles Wichtige auf einen Blick – von der Anmeldung über den Ablauf bis zur Teilnahmebescheinigung.

Eine Anmeldung ist bis kurz vor Veranstaltungsbeginn möglich. Damit Ihre Veranstaltung sicher stattfinden kann, empfehlen wir Ihnen jedoch, sich so früh wie möglich anzumelden. Eine frühzeitige Anmeldung hilft uns, die Mindestteilnehmerzahl zu erreichen, und sichert Ihnen Ihren Platz, bevor die Veranstaltung ausgebucht ist.

Details zur Zielgruppe und zu den Inhalten finden Sie direkt in der Veranstaltungsbeschreibung.

Ja, direkt nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung per E-Mail. Diese enthält alle relevanten Angaben wie Termin, Dauer, Referierende und Veranstaltungsinhalte. Falls zutreffend, werden auch Hinweise zu Zertifizierungen ausgewiesen.

Ja, Sie können Ihre Anmeldung bei Online-Veranstaltungen bis zu 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei und unkompliziert stornieren – ganz ohne Risiko. Nach dieser Frist haben Sie die Möglichkeit, eine Ersatzperson zu benennen, indem Sie uns den Namen per E-Mail mitteilen. Unter bestimmten Voraussetzungen sind auch Umbuchungen auf eine andere Veranstaltung oder Rückerstattungen nach der Frist möglich. Weitere Infos finden Sie in den AGB.

Diese Veranstaltung kann gemäß § 15 FAO als Pflichtfortbildung für Fachanwältinnen und Fachanwälte anerkannt werden. Angaben zur Anzahl der anrechenbaren FAO-Stunden sowie zu den Fachanwaltschaften, für die die Veranstaltung geeignet ist, finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung. Bitte beachten Sie, dass die endgültige Entscheidung über die Anerkennung durch Ihre zuständige Rechtsanwaltskammer erfolgt.

Unsere Online-Veranstaltungen finden über Zoom statt. Sie benötigen ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) mit stabiler Internetverbindung, ein Mikrofon und idealerweise eine Webcam. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr System die Systemanforderungen für Zoom erfüllt. Wir empfehlen außerdem, die aktuelle Version des Zoom-Clients zu installieren und vorab einen Technik-Test durchzuführen.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen wichtigen Informationen, einschließlich der Zugangsdaten. Zusätzlich senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung eine Erinnerung, damit Sie bestens vorbereitet sind.

Skripte und Seminarunterlagen stellen wir Ihnen in der Regel wenige Tage vor, während und kurz nach der Veranstaltung zur Verfügung. Aufzeichnungen der besuchten Online-Veranstaltungen bieten wir aus Datenschutzgründen derzeit nicht an.

Ja! Für größere Gruppen erstellen wir auf Anfrage gerne individuelle Angebote – sprechen Sie uns einfach an. Alternativ bieten wir maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen, die wir flexibel an Ihre Anforderungen anpassen. Termin, Inhalte und Ort bestimmen Sie. Oder mieten Sie unsere Räumlichkeiten für Ihre eigenen Seminare, Workshops oder Meetings.

Aus dem Erich Schmidt Verlag

Produkt-Empfehlung für Sie

Passend zum Webinar empfehlen wir Ihnen den Hauck/Noftz SGB XIV - Soziale Entschädigung unter Mitwirkung von Prof. Dr. Oliver Tolmein.

Information!