Webinar
Cybersecurity im Fokus
NIS2, DORA, CRA: Pflichten, Risiken und Strategien für Unternehmen
Während die Gefahr durch Cyberangriffe stetig wächst, verpflichten NIS2, DORA und der Cyber Resilience Act Unternehmen zu konkreten Maßnahmen. Das Webinar zeigt, was Sie regulatorisch und technisch umsetzen müssen, um Cyberattacken wirksam zu begegnen.
Mehr erfahren
Referentin: Franziska Neugebauer
Webinar
Cybersecurity im Fokus
Online-Preis
Inhalte
In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnt Cybersecurity – und damit auch die Datensicherheit – für Unternehmen stetig an Bedeutung. Cyberrisiken bergen ein hohes Schadenspotenzial; gleichzeitig nimmt die Professionalität der Angreifer zu. Die fortschreitende technologische Entwicklung und stärkere Vernetzung von Systemen machen eine proaktive Gestaltung der digitalen Sicherheitsarchitektur unerlässlich.
Auch europäische und nationale Gesetzgeber haben auf diese Herausforderungen reagiert – mit der Einführung und Anpassung regulatorischer Vorgaben, die teils erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen haben.
Dieses Webinar fokussiert die zentralen regulatorischen Anforderungen, insbesondere durch die NIS2-Richtlinie, die DORA-Verordnung und den Cyber Resilience Act. Es vermittelt zudem praxisorientierte Strategien, um Unternehmen wirksam vor Cyberangriffen zu schützen und angemessen auf Vorfälle zu reagieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Verbindung von juristischer Theorie mit der praktischen Umsetzung im Unternehmensalltag.
Schwerpunkte des Webinars:
Änderungen durch NIS2, DORA und den Cyber Resilience Act – und deren Umsetzung in der Praxis
Folgen der Gesetzesänderungen für Unternehmen
Cybersecurity in der Praxis: Wie Unternehmen sich wirksam schützen können
Umgang mit Cybervorfällen
Zielgruppe
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
Fachanwältinnen und Fachanwälte für Informationstechnologierecht
Unternehmensjuristinnen und -juristen
Compliance-Beauftragte
Risikomanagerinnen und Risikomanager
IT-Verantwortliche
Datenschutzbeauftragte
Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer
Vorstände
Referentin

Franziska Neugebauer
Rechtsanwältin | Senior Associate bei Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Stimmen
Das sagen Teilnehmende
Erfahren Sie, wie andere das Thema erlebt haben: Echte Eindrücke aus früheren Veranstaltungen – direkt, ehrlich und aus erster Hand.
Häufige Fragen
FAQ
Alles Wichtige auf einen Blick – von der Anmeldung über den Ablauf bis zur Teilnahmebescheinigung.
Eine Anmeldung ist bis kurz vor Veranstaltungsbeginn möglich. Damit Ihre Veranstaltung sicher stattfinden kann, empfehlen wir Ihnen jedoch, sich so früh wie möglich anzumelden. Eine frühzeitige Anmeldung hilft uns, die Mindestteilnehmerzahl zu erreichen, und sichert Ihnen Ihren Platz, bevor die Veranstaltung ausgebucht ist.
Details zur Zielgruppe und zu den Inhalten finden Sie direkt in der Veranstaltungsbeschreibung.
Ja, direkt nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung per E-Mail. Diese enthält alle relevanten Angaben wie Termin, Dauer, Referierende und Veranstaltungsinhalte. Falls zutreffend, werden auch Hinweise zu Zertifizierungen ausgewiesen.
Ja, Sie können Ihre Anmeldung bei Online-Veranstaltungen bis zu 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei und unkompliziert stornieren – ganz ohne Risiko. Nach dieser Frist haben Sie die Möglichkeit, eine Ersatzperson zu benennen, indem Sie uns den Namen per E-Mail mitteilen. Unter bestimmten Voraussetzungen sind auch Umbuchungen auf eine andere Veranstaltung oder Rückerstattungen nach der Frist möglich. Weitere Infos finden Sie in den AGB.
Diese Veranstaltung kann gemäß § 15 FAO als Pflichtfortbildung für Fachanwältinnen und Fachanwälte anerkannt werden. Angaben zur Anzahl der anrechenbaren FAO-Stunden sowie zu den Fachanwaltschaften, für die die Veranstaltung geeignet ist, finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung. Bitte beachten Sie, dass die endgültige Entscheidung über die Anerkennung durch Ihre zuständige Rechtsanwaltskammer erfolgt.
Unsere Online-Veranstaltungen finden über Zoom statt. Sie benötigen ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) mit stabiler Internetverbindung, ein Mikrofon und idealerweise eine Webcam. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr System die Systemanforderungen für Zoom erfüllt. Wir empfehlen außerdem, die aktuelle Version des Zoom-Clients zu installieren und vorab einen Technik-Test durchzuführen.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen wichtigen Informationen, einschließlich der Zugangsdaten. Zusätzlich senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung eine Erinnerung, damit Sie bestens vorbereitet sind.
Skripte und Seminarunterlagen stellen wir Ihnen in der Regel wenige Tage vor, während und kurz nach der Veranstaltung zur Verfügung. Aufzeichnungen der besuchten Online-Veranstaltungen bieten wir aus Datenschutzgründen derzeit nicht an.
Ja! Für größere Gruppen erstellen wir auf Anfrage gerne individuelle Angebote – sprechen Sie uns einfach an. Alternativ bieten wir maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen, die wir flexibel an Ihre Anforderungen anpassen. Termin, Inhalte und Ort bestimmen Sie. Oder mieten Sie unsere Räumlichkeiten für Ihre eigenen Seminare, Workshops oder Meetings.