Springe zum Hauptinhalt

Seminar

Erbschaftsfundraising für Non-Profits

Nachlässe strategisch gewinnen, rechtssicher gestalten und korrekt abwickeln

Erbschaften sind eine zunehmend wichtige Finanzierungsquelle für Stiftungen und NPOs – rechtlich und organisatorisch aber anspruchsvoll. Das Seminar vermittelt das nötige Wissen für eine professionelle Nachlassgewinnung und -abwicklung.

Mehr erfahren
Füller mit goldener Unterschrift auf rotem Dokument mit Siegel – Symbol für Erbschaften, Testamente und rechtliche Absicherung
Berlin
ESV-Akademie, 10785 Berlin, Deutschland
Freitag, 13.03.2026, 09:00–17:30 Uhr
545,00 € (Frühbucherpreis)

Referierende: Bernd Beder, Prof. Dr. Thomas Kreuzer, Dr. Christoph Mecking, Nadine Shalala

6,5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Management & Wirtschaft, Non-Profit, Recht, Erbrecht & Nachfolge, Steuern, Steuerrecht, FAO

Seminar

Erbschaftsfundraising für Non-Profits

Berlin
Freitag, 13.03.2026, 09:00–17:30 Uhr

Präsenz-Frühbucherpreis

Nur bis 20.02.2026! Danach 595,00 €
545,00 € pro Teilnehmer zzgl. MwSt.

Präsenz-Abopreis

Gültig für Abonnements von Stiftung&Sponsoring

495,00 € pro Teilnehmer zzgl. MwSt.

Inhalte

Neue Perspektiven für das Fundraising

Stiftungen und andere steuerbegünstigte Organisationen sind auf verlässliche Finanzierung angewiesen. Da das Spendenaufkommen weitgehend stagniert, lassen sich zusätzliche Einnahmen zunehmend nur noch über Erbschaften und Vermächtnisse erschließen. Allein in steuerlich veranlagten Nachlassfällen lag das jährliche Volumen zuletzt bei über 100 Milliarden Euro – ein neuer Höchststand, mit weiter steigender Tendenz.

Für Non-Profit-Organisationen eröffnen sich dadurch erhebliche Potenziale. Voraussetzung ist jedoch, dass sie strukturell vorbereitet sind und das Thema Erbschaftsfundraising aktiv angehen. Denn die Gewinnung und Abwicklung von Nachlässen stellt hohe Anforderungen – rechtlich, steuerlich, organisatorisch, ethisch und kommunikativ. Das Seminar vermittelt fundiertes Grundlagenwissen, zeigt typische Fallstricke und stellt praxisbewährte Strategien und Werkzeuge vor – ergänzt durch ein konkretes Best-Practice-Beispiel.


Schwerpunkte des Seminars

  • Strukturelle Voraussetzungen und strategischer Einstieg: Warum Erbschaftsfundraising? Was motiviert Legatgeber? Was braucht eine Organisation?

  • Legatakquise konkret umsetzen: Strategieentwicklung, Zielgruppenansprache, Do’s and Don’ts in der Kommunikation

  • Rechtliche Grundlagen im Überblick: Testamentsgestaltung, Erbrecht, Pflichtteilsfragen

  • Besonderheiten für gemeinnützige Organisationen: Steuerliche Vorteile, typische Fallstricke, Stiftungslösungen, digitale Nachlässe

  • Nachlassabwicklung in der Praxis: Typische Fälle, Erfahrungsaustausch

Programm

  • 8:00 Uhr

    Start der Registrierung vor Ort

  • 9:00 Uhr

    Begrüßung

    Christiane Bowinkelmann (ESV-Akademie) und Dr. Christoph Mecking

  • 9:10 Uhr

    Institutional Readiness – Voraussetzungen für ein erfolgreiches Erbschaftsfundraising

    • Warum Erbschaftsfundraising?

    • Legatgeber und ihre Motive: Wer vererbt an NPOs und warum?

    • Status-Quo: Wie sind steuerbegünstigte Organisationen aufgestellt?

    • Institutionelle Voraussetzungen: Was braucht es zum Erfolg?

    Prof. Dr. Thomas Kreuzer

  • 10:15 Uhr

    Kaffeepause

  • 10:45 Uhr

    Erbschaftsfundraising praktisch umgesetzt. Testamentsspender finden und binden

    • Von der Strategieentwicklung zur Umsetzung

    • Konkrete Beispiele aus dem Werkzeugkasten des Erbschaftsfundraising

    • Überraschende Do’s and Don’ts

    Nadine Shalala

  • 12:30 Uhr

    Mittagspause

  • 13:15 Uhr

    Rechtliche und steuerliche Herausforderungen im Nachlassfundraising

    • Grundzüge des Erbrechts: gesetzliche und gewünschte Erbfolge, Pflichtteil, Pflichtteilsergänzung

    • Testamentsgestaltung: Erb- und familienrechtliche Gesichtspunkte, vorweggenommene Erbfolge

    • Gemeinnützige Organisationen als Erben: rechtliche und steuerliche Privilegien und Fallen

    • Stiftungslösungen: Formen, Potenziale, Stiftung von Todes wegen, Unternehmensnachfolge, Management-Buy-Out-Stiftung

    • Digitaler Nachlass: Was ist zu beachten, wie lässt sich das Thema kommunikativ aufbereiten?

    Bernd Beder und Dr. Christoph Mecking

  • 14:45 Uhr

    Kaffeepause und Erfahrungsaustausch

  • 15:15 Uhr

    Nachlassabwicklung praktisch und typische Fallgestaltung

    Bernd Beder und Dr. Christoph Mecking

  • 16:45 Uhr

    Abschlussrunde & Verabschiedung

    • Aktuelle Fragen zum Erbschaftsfundraising

    • Besprechung von Anliegen der Teilnehmenden

Zielgruppe

  • Stiftungsmitarbeiterinnen und Stiftungsmitarbeiter

  • Fundraiserinnen und Fundraiser

  • Mitarbeitende in Fundraising-Agenturen

  • Stiftungsvorstände und Beiräte

  • Vereinsvorstände und Vereinsverantwortliche

  • Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte

  • Steuerberaterinnen und Steuerberater

  • Fachanwältinnen und Fachanwälte für Erbrecht

  • Fachanwältinnen und Fachanwälte für Steuerrecht

Referierende

Rechtsanwalt Bernd Beder
Bernd Beder

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht | Geschäftsführender Gesellschafter der LEGATUR GmbH

Nonprofit-Experte Prof. Dr. Thomas Kreuzer
Prof. Dr. Thomas Kreuzer

Geschäftsführer der Fundraising Akademie | Gesellschafter der LEGATUR GmbH

Rechtsanwalt Dr. Christoph Mecking
Dr. Christoph Mecking

Rechtsanwalt | geschäftsführender Gesellschafter LEGATUR GmbH und Institut für Stiftungsberatung

International zertifizierte Fundraiserin Nadine Shalala
Nadine Shalala

International zertifizierte Fundraiserin | Leiterin Bereich Fundraising an der MHB Fontane

Stimmen

Das sagen Teilnehmende

Erfahren Sie, wie andere das Thema erlebt haben: Echte Eindrücke aus früheren Veranstaltungen – direkt, ehrlich und aus erster Hand.

  • Ausgezeichnet gefallen hat mir der Vortrag von Nadine Roeseler-Shalala. Sehr interessant, informativ und sehr lebendig. Viel gelernt!

    Aus den Online-Bewertungen Seminar: Erbschaftsfundraising in und für Stiftungen (2021)
  • Vielen Dank an die Referenten, meine Erwartungen wurden übertroffen. Ich habe einen sehr umfassenden Einblick in die Thematik erhalten und das Seminar war unbedingt ein Gewinn!

    Aus den Online-Bewertungen Seminar: Erbschaftsfundraising in und für Stiftungen (2021)
  • Gute Veranstaltung, empfehlenswert!

    Christoph Maurer Seminar: Erbschaftsfundraising in und für Stiftungen (2022)
  • Sehr gelungen in Themen- und Referentenauswahl! Viele Detailhinweise für die tägliche Arbeit!

    Dieter Uitz Seminar: Erbschaftsfundraising in und für Stiftungen (2019)
  • Es war ein inhaltlich dichtes, thematisch gut gefülltes und abwechslungsreiches Seminar.

    Jürgen Dittrich Seminar: Erbschaftsfundraising in und für Stiftungen (2018)
  • Unbedingt teilnehmen. Gilt für alle Verantwortlichen in Stiftungen, und für alle, die Stiftungen beraten.

    Thomas Pass Seminar: Erbschaftsfundraising in und für Stiftungen (2018)

Häufige Fragen

FAQ

Alles Wichtige auf einen Blick – von der Anmeldung über den Ablauf bis zur Teilnahmebescheinigung.

Eine Anmeldung ist bis kurz vor Veranstaltungsbeginn möglich. Damit Ihre Veranstaltung sicher stattfinden kann, empfehlen wir Ihnen jedoch, sich so früh wie möglich anzumelden. Eine frühzeitige Anmeldung hilft uns, die Mindestteilnehmerzahl zu erreichen, und sichert Ihnen Ihren Platz, bevor die Veranstaltung ausgebucht ist.

Details zur Zielgruppe und zu den Inhalten finden Sie direkt in der Veranstaltungsbeschreibung.

Ja, direkt nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung per E-Mail. Diese enthält alle relevanten Angaben wie Termin, Dauer, Referierende und Veranstaltungsinhalte. Falls zutreffend, werden auch Hinweise zu Zertifizierungen ausgewiesen.

Ja, Sie können Ihre Anmeldung bis zu 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn bei Präsenz- und Hybrid-Veranstaltungen kostenfrei und unkompliziert stornieren – ganz ohne Risiko. Nach dieser Frist haben Sie die Möglichkeit, eine Ersatzperson zu benennen, indem Sie uns den Namen per E-Mail mitteilen. Unter bestimmten Voraussetzungen sind auch Umbuchungen auf eine andere Veranstaltung oder Rückerstattungen nach der Frist möglich. Weitere Infos finden Sie in den AGB.

Diese Veranstaltung kann gemäß § 15 FAO als Pflichtfortbildung für Fachanwältinnen und Fachanwälte anerkannt werden. Angaben zur Anzahl der anrechenbaren FAO-Stunden sowie zu den Fachanwaltschaften, für die die Veranstaltung geeignet ist, finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung. Bitte beachten Sie, dass die endgültige Entscheidung über die Anerkennung durch Ihre zuständige Rechtsanwaltskammer erfolgt.

Die Präsenz-Teilnahme ermöglicht einen persönlichen Austausch mit den Referierenden und anderen Teilnehmenden, fördert das Netzwerken und bietet eine konzentrierte Lernatmosphäre – ganz ohne digitale Ablenkungen.

Zusätzlich genießen Sie eine umfassende Verpflegung: Erfahrene Caterer versorgen Sie während der Pausen mit abwechslungsreichen Speisen und Getränken.

Für Ihre Sicherheit sorgt die ESV-Akademie mit einem umfassenden Hygienekonzept. Unsere Lüftungsanlage versorgt alle Räumlichkeiten dauerhaft mit Frischluft und wird durch regelmäßige Stoßlüftungen ergänzt. In den Sanitärbereichen stehen Ihnen ausreichend Flüssigseifenspender und Papiertücher zur Verfügung. Darüber hinaus sind Desinfektionsmittelspender in unseren Räumlichkeiten vorhanden. Mehr Eindrücke, Bilder und Details zur Ausstattung finden Sie auf unserer Seite Unsere Räume.

Unsere Präsenz-Veranstaltungen finden in den modernen Räumlichkeiten der ESV-Akademie in Berlin statt.

Die genaue Adresse lautet:

ESV-Akademie, Genthiner Straße 30 C, 10785 Berlin
(zu Google Maps)

Die ESV-Akademie ist zentral in Berlin gelegen und bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Auto oder der Bahn erreichbar. Die nächstgelegenen U-Bahnhöfe sind Nollendorfplatz und Kurfürstenstraße. Detaillierte Informationen zur Anreise, einschließlich öffentlicher Verkehrsmittel und Anreise mit dem Pkw, finden Sie auf unserer Anreise-Seite.

Gebührenpflichtige Parkplätze stehen Ihnen in der Genthiner Straße zur Verfügung.

Direkt gegenüber der ESV-Akademie befindet sich die Hotel-Residenz Begaswinkel. Weitere Hotelempfehlungen finden Sie auf unserer Anreise-Seite.

Bei einer Präsenz-Teilnahme erhalten Sie eine gedruckte Tagungs- bzw. Seminarmappe mit den Präsentationsunterlagen der Veranstaltung. Ihr Teilnahmezertifikat wird Ihnen separat vor Ort ausgehändigt. Falls Sie eine digitale Bereitstellung wünschen, teilen Sie uns das bitte mit.

Ja! Für größere Gruppen erstellen wir auf Anfrage gerne individuelle Angebote – sprechen Sie uns einfach an. Alternativ bieten wir maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen, die wir flexibel an Ihre Anforderungen anpassen. Termin, Inhalte und Ort bestimmen Sie. Oder mieten Sie unsere Räumlichkeiten für Ihre eigenen Seminare, Workshops oder Meetings.

Information!