Springe zum Hauptinhalt

Webinar

EU-Omnibus: Neue Berichtspflichten und Entlastungen einfach erklärt

Was die geplanten Änderungen der CSRD, CSDDD und EU-Taxonomie bedeuten

Weniger Bürokratie, mehr Klarheit: Das EU-Omnibus-Paket soll Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten vereinfachen. Das Webinar zeigt, was sich bei CSRD, CSDDD und EU-Taxonomie ändern soll – und wie Unternehmen davon strategisch profitieren.

Mehr erfahren
EU-Nachhaltigkeitsregulierung: Europa-Karte mit EU-Sternen und grünem Balkendiagramm mit Blatt-Symbol
Online
Donnerstag, 27.11.2025, 09:30–11:00 Uhr
99,00 €

Referentin: Dr. Dina Barbian

Management & Wirtschaft, Risk & Compliance, Betriebssicherheit

Webinar

EU-Omnibus: Neue Berichtspflichten und Entlastungen einfach erklärt

Online
Donnerstag, 27.11.2025, 09:30–11:00 Uhr

Online-Preis

99,00 € pro Teilnehmer zzgl. MwSt.

Inhalte

Mit dem sogenannten „Omnibus-Vorschlag“ hat die Europäische Kommission gezielte Anpassungen am europäischen Nachhaltigkeitsregelwerk angestoßen. Im Zentrum stehen Entlastungen für Unternehmen – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – bei gleichzeitiger Wahrung langfristiger Transparenz- und Nachhaltigkeitsziele.

Überarbeitet werden zentrale Vorgaben der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive), CSDDD (Corporate Sustainability Due Diligence Directive) und EU-Taxonomie. Die Änderungen betreffen unter anderem Fristverschiebungen, Schwellenwertanpassungen sowie neue freiwillige Berichtspflichten für KMU (VSME-Standard). Auch die Anforderungen an die Berichterstattung über Lieferketten und Wertschöpfungsketten werden differenzierter gefasst.

Dieses kompakte 90-minütige Webinar vermittelt einen strukturierten Überblick über Inhalte und Hintergründe des Omnibus-Vorhabens – mit Fokus auf die Auswirkungen für die Praxis und strategische Unternehmensführung. Ziel ist es, Verantwortlichen praxisnahe Orientierung zu geben, wie sich die neuen Freiräume sinnvoll nutzen und Berichtspflichten rechtzeitig anpassen lassen – auch im Zusammenspiel mit angrenzenden Regelwerken wie dem CBAM.


Schwerpunkte des Webinars:

  • EU-Omnibus im Überblick: Berichtspflichten, Fristen, Schwellenwerte, CSRD/ESRS, CSDDD, EU-Taxonomie, CBAM

  • Auswirkungen je nach Unternehmensgröße mit Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen

  • Standards & Strategien: von ESRS bis VSME – was ist verpflichtend, was bleibt freiwillig?

  • Praxisbeispiele, Umsetzungsideen, typische Hürden und Good Practices

  • Tipps für die strategische Ausrichtung, Handlungsschritte und interaktive Diskussion zu individuellen Fragen und Herausforderungen

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

  • Verantwortliche in Großunternehmen mit KMU-Töchtern oder -Zulieferern

  • Nachhaltigkeitsbeauftragte und CSR-Verantwortliche

  • Compliance- und Rechtsverantwortliche für Nachhaltigkeitsberichtspflichten

  • Beraterinnen und Berater sowie externe Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten

Referentin

Nachhaltigkeitsexpertin Dr. Dina Barbian
Dr. Dina Barbian

Geschäftsführerin, eco2050 Institut für Nachhaltigkeit GmbH, Nürnberg

Häufige Fragen

FAQ

Alles Wichtige auf einen Blick – von der Anmeldung über den Ablauf bis zur Teilnahmebescheinigung.

Eine Anmeldung ist bis kurz vor Veranstaltungsbeginn möglich. Damit Ihre Veranstaltung sicher stattfinden kann, empfehlen wir Ihnen jedoch, sich so früh wie möglich anzumelden. Eine frühzeitige Anmeldung hilft uns, die Mindestteilnehmerzahl zu erreichen, und sichert Ihnen Ihren Platz, bevor die Veranstaltung ausgebucht ist.

Details zur Zielgruppe und zu den Inhalten finden Sie direkt in der Veranstaltungsbeschreibung.

Ja, direkt nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung per E-Mail. Diese enthält alle relevanten Angaben wie Termin, Dauer, Referierende und Veranstaltungsinhalte. Falls zutreffend, werden auch Hinweise zu Zertifizierungen ausgewiesen.

Ja, Sie können Ihre Anmeldung bei Online-Veranstaltungen bis zu 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei und unkompliziert stornieren – ganz ohne Risiko. Nach dieser Frist haben Sie die Möglichkeit, eine Ersatzperson zu benennen, indem Sie uns den Namen per E-Mail mitteilen. Unter bestimmten Voraussetzungen sind auch Umbuchungen auf eine andere Veranstaltung oder Rückerstattungen nach der Frist möglich. Weitere Infos finden Sie in den AGB.

Unsere Online-Veranstaltungen finden über Zoom statt. Sie benötigen ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) mit stabiler Internetverbindung, ein Mikrofon und idealerweise eine Webcam. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr System die Systemanforderungen für Zoom erfüllt. Wir empfehlen außerdem, die aktuelle Version des Zoom-Clients zu installieren und vorab einen Technik-Test durchzuführen.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen wichtigen Informationen, einschließlich der Zugangsdaten. Zusätzlich senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung eine Erinnerung, damit Sie bestens vorbereitet sind.

Skripte und Seminarunterlagen stellen wir Ihnen in der Regel wenige Tage vor, während und kurz nach der Veranstaltung zur Verfügung. Aufzeichnungen der besuchten Online-Veranstaltungen bieten wir aus Datenschutzgründen derzeit nicht an.

Ja! Für größere Gruppen erstellen wir auf Anfrage gerne individuelle Angebote – sprechen Sie uns einfach an. Alternativ bieten wir maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen, die wir flexibel an Ihre Anforderungen anpassen. Termin, Inhalte und Ort bestimmen Sie. Oder mieten Sie unsere Räumlichkeiten für Ihre eigenen Seminare, Workshops oder Meetings.

Information!