Lehrgang
Generative KI für die Praxis gemeinnütziger Organisationen
3 Tage Basiswissen für die Fundraising-Praxis
Speziell für Nonprofits konzipiert: Dieser Lehrgang macht Sie fit für den Einsatz von KI in Ihrer Organisation – mit praxisnaher Laptoparbeit, direktem Expertenfeedback, rechtlichem Know-how und Zertifikat der Fundraising Akademie.
Mehr erfahren
Referierende: Maik Meid, Jona Hölderle
Lehrgang
Generative KI für die Praxis gemeinnütziger Organisationen
Präsenz-Frühbucherpreis
Nur bis 16.09.2025! Danach 1.600,00 €Präsenz-Abopreis
Gültig für Abonnements von Stiftung&Sponsoring
Inhalte
Die rasanten Fortschritte Künstlicher Intelligenz eröffnen Stiftungen, Vereinen und NGOs völlig neue Möglichkeiten. Doch mit den Chancen wachsen auch die Anforderungen: Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung werden künftig nicht mehr ohne KI-Werkzeuge auskommen.
Mit unserem dreitägigen Präsenz-Lehrgang bereiten wir Sie gezielt auf diese Entwicklungen vor – kompakt, praxisnah und speziell auf die Bedürfnisse des gemeinnützigen Sektors zugeschnitten.
Profitieren Sie von persönlicher Begleitung, direkter Arbeit am eigenen Laptop und intensivem Austausch mit anderen Teilnehmenden.
Unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen während der gesamten Fortbildung persönlich zur Seite, geben Impulse, beantworten Fragen und schauen Ihnen bei der praktischen Anwendung über die Schulter. So erhalten Sie individuelles Feedback und erleben die Vorteile des lebendigen Präsenzformats hautnah.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat der Fundraising Akademie.
Veranstaltung in Kooperation mit:
Programm
-
1. Seminartag (29.09.2025)
-
10:00
Begrüßung
-
10:15
Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz
-
11:00
Kaffeepause
-
11:15
Austausch über erste Erfahrungen und Grundlagen zur Integration von KI in die eigene Organisation
-
12:00
Mittagspause
-
13:00
KI als Teil der Digitalisierung: Chancen und Herausforderungen für Nonprofits
-
13:45
Rechtliche Orientierung zu Datenschutz und KI Nutzung im Fundraising und der Öffentlichkeitsarbeit
-
15:30
Kaffeepause
-
15:45
Diskussion und Zusammenfassung
-
16:30
Ende des Veranstaltungstages
-
2. Seminartag (30.09.2025)
-
10:00
Intensive Praxiseinheiten am eigenen Laptop mit direktem Experten-Feedback
-
11:00
Kaffeepause
-
11:15
Arbeit mit ChatGPT und anderen Large Language Models
-
12:00
Mittagspause
-
13:00
Bild- und Mediengenerierung: Nutzung und Vergleich verschiedener Bildgeneratoren
-
13:45
Einsatz von Audiotools und persönlichen KI-Assistenten zur Optimierung interner Prozesse
-
15:30
Kaffeepause
-
15:45
KI-gestützte Anwendungen für SEO und digitale Kommunikation
-
16:30
Diskussion und Zusammenfassung
-
17:00
Ende des Veranstaltungstages
-
3. Seminartag (01.10.2025)
-
10:00
KI mal anders: kreative und ungewöhnliche Anwendungsbeispiele
-
11:00
Kaffeepause
-
11:15
Austausch über Fortbildungs- und Lernquellen für den langfristigen KI-Einsatz
-
12:00
Mittagspause
-
13:00
Entwicklung eines eigenen Leuchtturmprojekts für Ihre Organisation
-
15:00
Kaffeepause
-
15:15
Diskussion und Zusammenfassung
-
15:30
Ende des Veranstaltungstages
Zielgruppe
Aktive aus gemeinnützigen Organisationen, Stiftungen und Vereinen,
Personen aus Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising, Verwaltung, Marketing
Referierende

Maik Meid
Fundraising-Manager

Jona Hölderle
Berater und Sparringspartner
Häufige Fragen
FAQ
Alles Wichtige auf einen Blick – von der Anmeldung über den Ablauf bis zur Teilnahmebescheinigung.
Eine Anmeldung ist bis kurz vor Veranstaltungsbeginn möglich. Damit Ihre Veranstaltung sicher stattfinden kann, empfehlen wir Ihnen jedoch, sich so früh wie möglich anzumelden. Eine frühzeitige Anmeldung hilft uns, die Mindestteilnehmerzahl zu erreichen, und sichert Ihnen Ihren Platz, bevor die Veranstaltung ausgebucht ist.
Details zur Zielgruppe und zu den Inhalten finden Sie direkt in der Veranstaltungsbeschreibung.
Ja, direkt nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung per E-Mail. Diese enthält alle relevanten Angaben wie Termin, Dauer, Referierende und Veranstaltungsinhalte. Falls zutreffend, werden auch Hinweise zu Zertifizierungen ausgewiesen.
Ja, Sie können Ihre Anmeldung bis zu 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn bei Präsenz- und Hybrid-Veranstaltungen kostenfrei und unkompliziert stornieren – ganz ohne Risiko. Nach dieser Frist haben Sie die Möglichkeit, eine Ersatzperson zu benennen, indem Sie uns den Namen per E-Mail mitteilen. Unter bestimmten Voraussetzungen sind auch Umbuchungen auf eine andere Veranstaltung oder Rückerstattungen nach der Frist möglich. Weitere Infos finden Sie in den AGB.
Die Präsenz-Teilnahme ermöglicht einen persönlichen Austausch mit den Referierenden und anderen Teilnehmenden, fördert das Netzwerken und bietet eine konzentrierte Lernatmosphäre – ganz ohne digitale Ablenkungen.
Zusätzlich genießen Sie eine umfassende Verpflegung: Erfahrene Caterer versorgen Sie während der Pausen mit abwechslungsreichen Speisen und Getränken.
Für Ihre Sicherheit sorgt die ESV-Akademie mit einem umfassenden Hygienekonzept. Unsere Lüftungsanlage versorgt alle Räumlichkeiten dauerhaft mit Frischluft und wird durch regelmäßige Stoßlüftungen ergänzt. In den Sanitärbereichen stehen Ihnen ausreichend Flüssigseifenspender und Papiertücher zur Verfügung. Darüber hinaus sind Desinfektionsmittelspender in unseren Räumlichkeiten vorhanden. Mehr Eindrücke, Bilder und Details zur Ausstattung finden Sie auf unserer Seite Unsere Räume.
Unsere Präsenz-Veranstaltungen finden in den modernen Räumlichkeiten der ESV-Akademie in Berlin statt.
Die genaue Adresse lautet:
ESV-Akademie, Genthiner Straße 30 C, 10785 Berlin
(zu Google Maps)
Die ESV-Akademie ist zentral in Berlin gelegen und bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Auto oder der Bahn erreichbar. Die nächstgelegenen U-Bahnhöfe sind Nollendorfplatz und Kurfürstenstraße. Detaillierte Informationen zur Anreise, einschließlich öffentlicher Verkehrsmittel und Anreise mit dem Pkw, finden Sie auf unserer Anreise-Seite.
Gebührenpflichtige Parkplätze stehen Ihnen in der Genthiner Straße zur Verfügung.
Direkt gegenüber der ESV-Akademie befindet sich die Hotel-Residenz Begaswinkel. Weitere Hotelempfehlungen finden Sie auf unserer Anreise-Seite.
Bei einer Präsenz-Teilnahme erhalten Sie eine gedruckte Tagungs- bzw. Seminarmappe mit den Präsentationsunterlagen der Veranstaltung. Ihr Teilnahmezertifikat wird Ihnen separat vor Ort ausgehändigt. Falls Sie eine digitale Bereitstellung wünschen, teilen Sie uns das bitte mit.
Ja! Für größere Gruppen erstellen wir auf Anfrage gerne individuelle Angebote – sprechen Sie uns einfach an. Alternativ bieten wir maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen, die wir flexibel an Ihre Anforderungen anpassen. Termin, Inhalte und Ort bestimmen Sie. Oder mieten Sie unsere Räumlichkeiten für Ihre eigenen Seminare, Workshops oder Meetings.