Webinar
Nächtlicher Freizeitlärm
Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungspflichten
Nächtlicher Freizeitlärm sorgt für zunehmende Spannungen in Innenstädten. Das Webinar zeigt, welche Handlungsspielräume Gemeinden und Polizei bei Sperrzeiten, Lärmkontrollen, lauter Musik, Glasflaschenverboten und Platzregelungen haben.
Mehr erfahrenReferent: Matthias Hettich
Webinar
Nächtlicher Freizeitlärm
Online-Preis
Inhalte
Die Feierkultur in Deutschland hat sich grundlegend gewandelt. Die Ausgehzeiten verlagern sich zunehmend in die Nacht und mit ihnen nehmen die Konflikte zwischen Gastronomie, feiernden Menschen und der Anwohnerschaft drastisch zu.
In diesem Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen geraten Kommunen zunehmend unter Handlungsdruck. Einerseits wünschen sie sich eine lebendige Innenstadt, die für Gäste und Fachkräfte attraktiv ist. Andererseits fordern Anwohner strengere Sperrzeiten, mehr Kontrollen und Maßnahmen gegen nächtlichen Lärm. Werden Parks und Plätze reguliert, formiert sich schnell Widerstand durch Nachtschwärmer.
Wo sind Gemeinden zum Einschreiten verpflichtet? Welche Regelungen sind rechtlich zulässig und wie lassen sich Konflikte rechtssicher und verhältnismäßig lösen? Das Webinar beleuchtet zentrale Fragen des Ordnungs-, Gaststätten- und Kommunalrechts rund um nächtlichen Freizeitlärm.
Schwerpunkte des Webinars:
Musik: Welche Mittel gibt es gegen nächtliches Musizieren und mobile Lautsprecher?
Sperrstunde: Wie viel Freiheit hat die Gemeinde bei der Festlegung der Sperrzeiten und wo sind die Grenzen?
Parks und Plätze: Wie lassen sich Nutzungsbedingungen rechtssicher definieren?
Kontrollen: Sind Gemeinden und Polizei zu regelmäßigen Kontrollen von Lärm-Hot-Spots verpflichtet?
Glasflaschen: Dürfen Glasflaschen aus Lärmschutzgründen an bestimmten Orten verboten werden?
Zielgruppe
Rechtsanwälte
Fachanwälte für Verwaltungsrecht
Mitarbeiter von Städten und Gemeinden
Aufsichtsbehörden
Polizeibeamte
Richter
Juristen im kommunalen Bereich
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text die männliche Form verwendet; sie schließt alle Geschlechter gleichermaßen ein.
Referent

Matthias Hettich
Vorsitzender Richter am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg
Häufige Fragen
FAQ
Alles Wichtige auf einen Blick – von der Anmeldung über den Ablauf bis zur Teilnahmebescheinigung.
Eine Anmeldung ist bis kurz vor Veranstaltungsbeginn möglich. Damit Ihre Veranstaltung sicher stattfinden kann, empfehlen wir Ihnen jedoch, sich so früh wie möglich anzumelden. Eine frühzeitige Anmeldung hilft uns, die Mindestteilnehmerzahl zu erreichen, und sichert Ihnen Ihren Platz, bevor die Veranstaltung ausgebucht ist.
Details zur Zielgruppe und zu den Inhalten finden Sie direkt in der Veranstaltungsbeschreibung.
Ja, direkt nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung per E-Mail. Diese enthält alle relevanten Angaben wie Termin, Dauer, Referierende und Veranstaltungsinhalte. Falls zutreffend, werden auch Hinweise zu Zertifizierungen ausgewiesen.
Ja, Sie können Ihre Anmeldung bei Online-Veranstaltungen bis zu 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei und unkompliziert stornieren – ganz ohne Risiko. Nach dieser Frist haben Sie die Möglichkeit, eine Ersatzperson zu benennen, indem Sie uns den Namen per E-Mail mitteilen. Unter bestimmten Voraussetzungen sind auch Umbuchungen auf eine andere Veranstaltung oder Rückerstattungen nach der Frist möglich. Weitere Infos finden Sie in den AGB.
Diese Veranstaltung kann gemäß § 15 FAO als Pflichtfortbildung für Fachanwältinnen und Fachanwälte anerkannt werden. Angaben zur Anzahl der anrechenbaren FAO-Stunden sowie zu den Fachanwaltschaften, für die die Veranstaltung geeignet ist, finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung. Bitte beachten Sie, dass die endgültige Entscheidung über die Anerkennung durch Ihre zuständige Rechtsanwaltskammer erfolgt.
Unsere Online-Veranstaltungen finden über Zoom statt. Sie benötigen ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) mit stabiler Internetverbindung, ein Mikrofon und idealerweise eine Webcam. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr System die Systemanforderungen für Zoom erfüllt. Wir empfehlen außerdem, die aktuelle Version des Zoom-Clients zu installieren und vorab einen Technik-Test durchzuführen.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen wichtigen Informationen, einschließlich der Zugangsdaten. Zusätzlich senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung eine Erinnerung, damit Sie bestens vorbereitet sind.
Skripte und Seminarunterlagen stellen wir Ihnen in der Regel wenige Tage vor, während und kurz nach der Veranstaltung zur Verfügung. Aufzeichnungen der besuchten Online-Veranstaltungen bieten wir aus Datenschutzgründen derzeit nicht an.
Ja! Für größere Gruppen erstellen wir auf Anfrage gerne individuelle Angebote – sprechen Sie uns einfach an. Alternativ bieten wir maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen, die wir flexibel an Ihre Anforderungen anpassen. Termin, Inhalte und Ort bestimmen Sie. Oder mieten Sie unsere Räumlichkeiten für Ihre eigenen Seminare, Workshops oder Meetings.