Springe zum Hauptinhalt

Web-Lehrgang

Praktikerlehrgang Fraud Investigations 2025

Wie Sie interne Ermittlungen rechtssicher und effizient durchführen

modular aufgebaut – optionale Zertifizierung

Interne Ermittlungen rechtssicher und professionell führen – Ihr Kompetenz-Update im Online-Lehrgang „Fraud Investigations“: Verdachtsfälle strukturiert aufklären, Beweise sichern, digitale Tools nutzen – optional mit Zertifikat der School GRC.

Mehr erfahren
Digitale Lupe auf Fingerabdruck und Datenstruktur – steht für Beweissicherung, interne Ermittlungen und digitale Forensik
Online
27.10.2025 – 18.11.2025
3.150,42 €

Referierende: Dr. David Albrecht, Birgit Benz, Dr. Saskia Pitzer, Britta Richarz, Daniel-Sebastian Jännert

24 Zeitstunden nach § 15 FAO CPE-Credits auf Anfrage
Management & Wirtschaft, Risk & Compliance, Recht, Strafrecht, Arbeitsrecht, FAO

Web-Lehrgang

Praktikerlehrgang Fraud Investigations 2025

Online
27.10.2025 – 18.11.2025

Online-Preis

3.150,42 € pro Teilnehmer zzgl. MwSt.

Online-Abopreis

Gültig für Abonnements von ZRFC, ZCG, ZIR, PinG, COMPLIANCEdigital, DER BETRIEB und DER KONZERN

2.675,63 € pro Teilnehmer zzgl. MwSt.

Modul 1: Einführung und Rechtsrahmen für Interne Ermittlungen und Rollen und Zuständigkeiten (27.–28.10.2025)

Online-Modul Abopreis

Gültig für Abonnements von ZRFC, ZCG, ZIR, PinG, COMPLIANCEdigital, DER BETRIEB und DER KONZERN

674,73 € pro Teilnehmer zzgl. MwSt.

Online-Modulpreis

780,84 € pro Teilnehmer zzgl. MwSt.

Modul 2: Einleitung von internen Ermittlungen und Sachverhaltsermittlung sowie Rechte und Pflichten der Tatverdächtigen (03.11.2025)

Online-Modul Abopreis

Gültig für Abonnements von ZRFC, ZCG, ZIR, PinG, COMPLIANCEdigital, DER BETRIEB und DER KONZERN

674,73 € pro Teilnehmer zzgl. MwSt.

Online-Modulpreis

780,84 € pro Teilnehmer zzgl. MwSt.

Modul 3: Arbeitsrecht & Betriebsverfassungsrecht und Interviewtraining (10.–11.11.2025)

Online-Modul Abopreis

Gültig für Abonnements von ZRFC, ZCG, ZIR, PinG, COMPLIANCEdigital, DER BETRIEB und DER KONZERN

674,73 € pro Teilnehmer zzgl. MwSt.

Online-Modulpreis

780,84 € pro Teilnehmer zzgl. MwSt.

Modul 4: Grundlagen der IT-Forensic und Forensische Linguistik (17.–18.11.2025)

Online-Modul Abopreis

Gültig für Abonnements von ZRFC, ZCG, ZIR, PinG, COMPLIANCEdigital, DER BETRIEB und DER KONZERN

674,73 € pro Teilnehmer zzgl. MwSt.

Online-Modulpreis

780,84 € pro Teilnehmer zzgl. MwSt.

Inhalte

Unser Online-Lehrgang vermittelt Ihnen das Handwerkszeug, um Verdachtsfälle im Unternehmen souverän zu untersuchen – fundiert, praxisnah und auf dem neuesten Stand.

Wenn der Verdacht aufkommt, ist schnelles und zugleich rechtssicheres Handeln gefragt. Interne Ermittlungen gehören heute zu den anspruchsvollsten Aufgaben im Compliance-, Rechts- oder Risikomanagement. Fehler in der Durchführung können nicht nur empfindliche Bußgelder, sondern auch Reputationsschäden nach sich ziehen.

In vier kompakten Modulen lernen Sie:

  • wie Sie rechtliche Anforderungen zuverlässig einhalten,

  • Sachverhalte strukturiert und effizient aufklären,

  • Beweise professionell sichern,

  • digitale Tools gezielt einsetzen

  • und Interviews rechtlich wie taktisch erfolgreich führen.


Praxisorientiert. Aktuell. Unverzichtbar.
Unser Lehrgang richtet sich an erfahrene Praktikerinnen und Praktiker aus Compliance, Fraud, Recht und Risikomanagement – sowie an beratende Juristinnen und Juristen, die sich im Feld interner Untersuchungen weiter spezialisieren möchten.


Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Profitieren Sie von dem exzellenten Know-how Ihrer Referierenden

  • Alle Themenkomplexe werden theoretisch fundiert und praxisnah aufbereitet

  • Optimaler Lernerfolg im digitalen Raum aufgrund begrenzter Gruppengröße

  • Neben dem Zertifikat haben Sie auch die Möglichkeiten Fortbildungsstunden nach § 15 FAO zu sammeln.



Veranstalter:

Live&Learn Events by Fachmedien Otto Schmidt

Kooperationspartner:

Erich Schmidt Verlag

School GRC Training GmbH

Programm

– Modul 1 –

Teil I: Einführung und Rechtsrahmen für Interne Ermittlungen
27.10.2025, 09:00–10:30 Uhr & 11:00–12:30 Uhr

  • Einführung und Rechtsrahmen für Interne Ermittlungen

  • Definition, Prinzipien und Ablauf von internen Ermittlungen

  • Reichweite der Untersuchungspflicht von Unternehmen

  • Umgang mit widersprüchlichen Rechtsordnungen (Besondere Märkte)

  • Abgrenzung zu staatlichen Ermittlungsverfahren

Dr. iur. David Albrecht


Teil II: Rollen und Zuständigkeiten
28.10.2025, 09:00–10:30 Uhr & 11:00–12:30 Uhr

  • Rolle des Internen Ermittlers und Rolle des Compliance Officers

  • Interne Schnittstellen: Rechtsabteilung, Interne Revision, Geschäftsführung, Betriebsrat, Personalabteilung, Datenschutzbeauftragter, Interne Kommunikation

  • Externe Schnittstellen: Anwalt, Externe Ermittler, Staatsanwaltschaft

  • Stolperfallen an diesen Schnittstellen (z.B. bei Durchsuchungen)

Dr. iur. David Albrecht


– Modul 2 –
03.11.2025, 09:00–17:00 Uhr

Teil I: Einleitung von internen Ermittlungen

  • Anfangsverdacht/Auslöser

  • Quellen für die Verdachtsfälle

  • Hinweisgebersysteme: Sichere Ausgestaltung und Hinweise nach den Neuerungen

  • Überblick über wichtige Maßnahmen

  • Fallbeispiele

Birgit Benz


Teil II: Sachverhaltsermittlung sowie Rechte und Pflichten der Tatverdächtigen

  • Mitarbeiterbefragungen

  • Zugriff auf Dokumente und Daten – dos and donts (zB bei E-Mail Kontrollen)

  • Weitere ausgewählte Ermittlungsmaßnahmen für Unternehmen

  • Rechte und Pflichten von Tatverdächtigen (z.B. Mitwirkungspflichten)

  • Teamzusammensetzung: wer klärt eigentlich auf?

  • Fallbeispiele

Birgit Benz

 

– Modul 3 –

Teil I: Arbeitsrecht & Betriebsverfassungsrecht
10.11.2025, 09:00–10:30 Uhr & 11:00–12:30 Uhr

  • Arbeitsrecht - How to prepare best

  • Betriebsverfassungsrecht - Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei internen Ermittlungen 

  • Grundzüge verhaltensbedingte Kündigung 

Dr. Saskia Pitzer


Teil II: Interviewtraining - Fragemethoden und Techniken
11.11.2025, 09:00–10:30 Uhr & 11:00–12:30 Uhr

  • Grundlagen der Vernehmungspsychologie

  • Präsenzvernehmungen

  • Besonderheiten bei Remote Investigations

  • Fallbeispiele

Birgit Benz


– Modul 4 –

Teil I: Grundlagen der IT-Forensic
17.11.2025, 09:00–10:30 Uhr & 11:00–12:30 Uhr

  • Grenzen und Möglichkeiten von Tech Tools

  • Massendatenanalysen

  • Erhebung und Auswertung von Daten

Daniel-Sebastian Jännert


Teil II: Forensische Linguistik – Täter anhand ihrer Worte überführen
18.11.2025, 09:00–10:30 Uhr & 11:00–12:30 Uhr

  • Autorenschaftserkennung

  • Sprach-Profiling

  • Analyse von Schriftstücken

Britta Richarz

Optionale Zertifizierung

Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) haben Sie optional die Möglichkeit, eine Zertifizierung zu erlangen. Das Zertifikat wird in Kooperation mit der Steinbeis+Akademie vergeben. Dazu ist nach dem Lehrgang die Einsendung einer Prüfungsaufgabe nötig, die unabhängig geprüft und benotet wird. Die Kosten sind im Paketpreis inkludiert.

Zielgruppe

  • Compliance-Verantwortliche

  • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Compliance, Fraud, Recht, Risikomanagement

  • Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die im Feld der unternehmensinternen Ermittlungen beraten

  • Fachanwältinnen und Fachanwälte für Strafrecht

  • Fachanwältinnen und Fachanwälte für Arbeitsrecht

Referierende

Rechtsanwalt Dr. iur. David Albrecht
Dr. iur. David Albrecht

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Compliance Officer (TÜV), Datenschutzbeauftragter (TÜV) | Partner bei Partner bei FS-PP Berlin

Betrugsermittlerin Birgit Benz
Birgit Benz

Betrugsermittlerin | Geschäftsführerin der Forensic Management GmbH | Direktorin der School GRC

KPMG Senior Manager Daniel-Sebastian Jännert
Daniel-Sebastian Jännert

Senior Manager bei KPMG AG Hamburg | Certified Relativity Expert & Certified Brainspace Savant

Rechtsanwältin Saskia Pitzer
Dr. Saskia Pitzer

Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht | Partnerin bei CMS Hasche Sigle, Köln

M.A. phil. Britta Richarz
Britta Richarz

M.A. phil., Sachverständige für Forensische Textanalyse

Häufige Fragen

FAQ

Alles Wichtige auf einen Blick – von der Anmeldung über den Ablauf bis zur Teilnahmebescheinigung.

Eine Anmeldung ist bis kurz vor Veranstaltungsbeginn möglich. Damit Ihre Veranstaltung sicher stattfinden kann, empfehlen wir Ihnen jedoch, sich so früh wie möglich anzumelden. Eine frühzeitige Anmeldung hilft uns, die Mindestteilnehmerzahl zu erreichen, und sichert Ihnen Ihren Platz, bevor die Veranstaltung ausgebucht ist.

Details zur Zielgruppe und zu den Inhalten finden Sie direkt in der Veranstaltungsbeschreibung.

Ja, direkt nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung per E-Mail. Diese enthält alle relevanten Angaben wie Termin, Dauer, Referierende und Veranstaltungsinhalte. Falls zutreffend, werden auch Hinweise zu Zertifizierungen ausgewiesen.

Ja, eine kostenfreie Stornierung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Wichtig: Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung. Es gelten daher die AGB des Veranstalters, die abweichende Regelungen zur Stornierung oder Umbuchung enthalten können. Die entsprechenden AGB finden Sie im Warenkorb.

Diese Veranstaltung kann gemäß § 15 FAO als Pflichtfortbildung für Fachanwältinnen und Fachanwälte anerkannt werden. Angaben zur Anzahl der anrechenbaren FAO-Stunden sowie zu den Fachanwaltschaften, für die die Veranstaltung geeignet ist, finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung. Bitte beachten Sie, dass die endgültige Entscheidung über die Anerkennung durch Ihre zuständige Rechtsanwaltskammer erfolgt.

Unsere Online-Veranstaltungen finden über Zoom statt. Sie benötigen ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) mit stabiler Internetverbindung, ein Mikrofon und idealerweise eine Webcam. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr System die Systemanforderungen für Zoom erfüllt. Wir empfehlen außerdem, die aktuelle Version des Zoom-Clients zu installieren und vorab einen Technik-Test durchzuführen.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen wichtigen Informationen, einschließlich der Zugangsdaten. Zusätzlich senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung eine Erinnerung, damit Sie bestens vorbereitet sind.

Skripte und Seminarunterlagen stellen wir Ihnen in der Regel wenige Tage vor, während und kurz nach der Veranstaltung zur Verfügung. Aufzeichnungen der besuchten Online-Veranstaltungen bieten wir aus Datenschutzgründen derzeit nicht an.

Ja! Für größere Gruppen erstellen wir auf Anfrage gerne individuelle Angebote – sprechen Sie uns einfach an. Alternativ bieten wir maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen, die wir flexibel an Ihre Anforderungen anpassen. Termin, Inhalte und Ort bestimmen Sie. Oder mieten Sie unsere Räumlichkeiten für Ihre eigenen Seminare, Workshops oder Meetings.

Information!