Webinar
Scheidung - Zugewinn - Steuern
Steuern mit Güterstandsbezug gestalten - in der Nachfolgeplanung und im Scheidungsverfahren
Zugewinn, Güterstandsschaukel, Eheverträge: Das Webinar zeigt, wie Sie steuerliche Gestaltungen zielgerichtet vornehmen – für tragfähige Lösungen bei Scheidung und Vermögensausgleich. Mit Best Practices und typischen Fallstricken.
Mehr erfahren
Referent: Dr. Thomas Stein
Webinar
Scheidung - Zugewinn - Steuern
Online-Preis
Online-Abopreis
Gültig für Abonnements von Die steuerliche Betriebsprüfung (StBp)
Inhalte
Ob Güterstandsschaukel, Erbfall oder Scheidung – der eheliche Güterstand spielt nicht nur zivilrechtlich, sondern zunehmend auch steuerlich eine zentrale Rolle. Gestaltungen, die sowohl erbschaftsteuerliche als auch ertragsteuerliche Optimierungen ermöglichen, stehen dabei im Fokus – ebenso wie die zivilrechtlichen Anknüpfungspunkte.
Das Webinar richtet sich an Beraterinnen und Berater aus dem Familien-, Steuer- und Gesellschaftsrecht, die mit den komplexen Wechselwirkungen von Zugewinnausgleich, Unternehmensbewertung, steuerlicher Planung und ehevertraglicher Gestaltung vertraut sein müssen. Ziel ist es, sowohl typische Gestaltungsfehler zu vermeiden als auch steuerlich tragfähige Lösungen zu entwickeln.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Ehegatteninnengesellschaft, der Bewertung im Zugewinnausgleich und der sicheren Gestaltung von Eheverträgen unter Berücksichtigung steuerlicher Begrifflichkeiten.
Schwerpunkte des Webinars:
Zugewinnausgleich
Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung zur Zugewinngemeinschaft
Bewertungsfragen im Zusammenhang mit dem Zugewinnausgleich
Gestaltungen im Kontext des Zugewinnausgleichs
Vergleich zu anderen Güterständen
Steuern
Einkommensteuer: Grundlagen und Sonderthemen
Schenkungsteuer und Zugewinngemeinschaft
Die Güterstandsschaukel – bekannt und häufig fehlerhaft umgesetzt
Grunderwerbsteuer in der Vermögensauseinandersetzung im Scheidungsverfahren
Ehegatteninnengesellschaften als Ausgleichsform neben dem Zugewinnausgleich
Zivilrechtlicher Umgang mit der Ehegatteninnengesellschaft und deren Herleitung
Ehegatteninnengesellschaft als „verdeckte“ Mitunternehmerschaft
Steuerliche Behandlung der Innengesellschaften
Die Familiengesellschaft als Betätigungs- und Vermögensholdingform für Ehegatten
Eheverträge im steuerlichen Kontext sinnvoll gestalten
Zielgruppe
Steuerberaterinnen und Steuerberater
Fachanwältinnen und Fachanwälte für Steuerrecht
Fachanwältinnen und Fachanwälte für Familienrecht
Fachanwältinnen und Fachanwälte für Erbrecht
Fachanwältinnen und Fachanwälte für Handels- und Gesellschaftsrecht
Notarinnen und Notare
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
Referent

Dr. Thomas Stein
Rechtsanwalt, Steuerberater und Fachanwalt für Steuerrecht | Partner bei Stein & Partner mbB
Häufige Fragen
FAQ
Alles Wichtige auf einen Blick – von der Anmeldung über den Ablauf bis zur Teilnahmebescheinigung.
Eine Anmeldung ist bis kurz vor Veranstaltungsbeginn möglich. Damit Ihre Veranstaltung sicher stattfinden kann, empfehlen wir Ihnen jedoch, sich so früh wie möglich anzumelden. Eine frühzeitige Anmeldung hilft uns, die Mindestteilnehmerzahl zu erreichen, und sichert Ihnen Ihren Platz, bevor die Veranstaltung ausgebucht ist.
Details zur Zielgruppe und zu den Inhalten finden Sie direkt in der Veranstaltungsbeschreibung.
Ja, direkt nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung per E-Mail. Diese enthält alle relevanten Angaben wie Termin, Dauer, Referierende und Veranstaltungsinhalte. Falls zutreffend, werden auch Hinweise zu Zertifizierungen ausgewiesen.
Ja, Sie können Ihre Anmeldung bei Online-Veranstaltungen bis zu 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei und unkompliziert stornieren – ganz ohne Risiko. Nach dieser Frist haben Sie die Möglichkeit, eine Ersatzperson zu benennen, indem Sie uns den Namen per E-Mail mitteilen. Unter bestimmten Voraussetzungen sind auch Umbuchungen auf eine andere Veranstaltung oder Rückerstattungen nach der Frist möglich. Weitere Infos finden Sie in den AGB.
Diese Veranstaltung kann gemäß § 15 FAO als Pflichtfortbildung für Fachanwältinnen und Fachanwälte anerkannt werden. Angaben zur Anzahl der anrechenbaren FAO-Stunden sowie zu den Fachanwaltschaften, für die die Veranstaltung geeignet ist, finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung. Bitte beachten Sie, dass die endgültige Entscheidung über die Anerkennung durch Ihre zuständige Rechtsanwaltskammer erfolgt.
Unsere Online-Veranstaltungen finden über Zoom statt. Sie benötigen ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) mit stabiler Internetverbindung, ein Mikrofon und idealerweise eine Webcam. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr System die Systemanforderungen für Zoom erfüllt. Wir empfehlen außerdem, die aktuelle Version des Zoom-Clients zu installieren und vorab einen Technik-Test durchzuführen.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen wichtigen Informationen, einschließlich der Zugangsdaten. Zusätzlich senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung eine Erinnerung, damit Sie bestens vorbereitet sind.
Skripte und Seminarunterlagen stellen wir Ihnen in der Regel wenige Tage vor, während und kurz nach der Veranstaltung zur Verfügung. Aufzeichnungen der besuchten Online-Veranstaltungen bieten wir aus Datenschutzgründen derzeit nicht an.
Ja! Für größere Gruppen erstellen wir auf Anfrage gerne individuelle Angebote – sprechen Sie uns einfach an. Alternativ bieten wir maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen, die wir flexibel an Ihre Anforderungen anpassen. Termin, Inhalte und Ort bestimmen Sie. Oder mieten Sie unsere Räumlichkeiten für Ihre eigenen Seminare, Workshops oder Meetings.
Aus dem Erich Schmidt Verlag
Unsere Buch-Empfehlung für Sie
Passend zum Webinar empfehlen wir Ihnen das Buch Scheidung - Zugewinn - Steuern von Dr. Thomas Stein.