Webinar
Tax Compliance – Anforderungen und Umsetzung eines Tax CMS
Pflichtenkontrolle – Risikominimierung – Konzeption
Ein Tax CMS schützt vor Bußgeldern – wenn es wirksam umgesetzt ist. Das Webinar zeigt, wie Sie Struktur, Dokumentation und Kontrolle rechtskonform aufbauen – mit Praxisleitfaden, PDCA-Zyklus und anerkannten Standards wie IDW PS 980 & ISO 37301.
Mehr erfahren
Referent: Jürgen R. Müller
Webinar
Tax Compliance – Anforderungen und Umsetzung eines Tax CMS
Online-Preis
Inhalte
Mit der Neuregelung im Anwendungserlass zur Abgabenordnung (§ 153 AEAO) hat die Finanzverwaltung klargestellt: Auf eine Meldung an die Bußgeld- und Strafsachenstelle kann verzichtet werden, wenn ein wirksames Tax Compliance Management System (Tax CMS) besteht, das die Einhaltung gesetzlicher Pflichten nachweislich sicherstellt.
Gerade der Spagat zwischen Steuerrecht und Steuerstrafrecht bringt für Unternehmen erhebliche Herausforderungen mit sich. In diesem praxisnahen Webinar erfahren Sie, wie ein funktionierendes Tax CMS aufgebaut sein muss, um Haftungsrisiken zu minimieren und steuerliche Pflichten rechtssicher zu erfüllen – auf Basis der anerkannten Standards IDW PS 980 und DIN ISO 37301.
Steuerstrafrechtsexperte Jürgen R. Müller vermittelt anhand konkreter Beispiele, wie Sie ein wirkungsvolles System konzipieren, das sich am PDCA-Zyklus (Plan–Do–Check–Act) orientiert und kontinuierlich weiterentwickelt werden kann.
Schwerpunkte des Webinars:
Tax CMS-Anforderungen: Vorgaben gemäß IDW PS 980 und DIN ISO 37301
Pflichtenkontrolle: Wie gesetzeskonformes Verhalten strukturiert abgesichert werden kann
Risikominimierung: Identifikation und Bewertung typischer steuerlicher Compliance-Risiken
Systematische Umsetzung: Einführung und Nutzung des PDCA-Zyklus zur kontinuierlichen Verbesserung
Praxisleitfaden: Aufbau, Struktur und Dokumentation eines funktionierenden Tax CMS
Zielgruppe
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
Steuerberaterinnen und Steuerberater
Fachanwältinnen und Fachanwälte für Steuerrecht
Fachanwältinnen und Fachanwälte für Strafrecht
Syndikusanwältinnen und Syndikusanwälte
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Steuern, Finanzen, Rechnungswesen, Compliance
Referent

Jürgen R. Müller
Rechtsanwalt | Fachanwalt für Steuerrecht und Strafrecht | Partner bei Müller Fischer Rechtsanwälte
Häufige Fragen
FAQ
Alles Wichtige auf einen Blick – von der Anmeldung über den Ablauf bis zur Teilnahmebescheinigung.
Eine Anmeldung ist bis kurz vor Veranstaltungsbeginn möglich. Damit Ihre Veranstaltung sicher stattfinden kann, empfehlen wir Ihnen jedoch, sich so früh wie möglich anzumelden. Eine frühzeitige Anmeldung hilft uns, die Mindestteilnehmerzahl zu erreichen, und sichert Ihnen Ihren Platz, bevor die Veranstaltung ausgebucht ist.
Details zur Zielgruppe und zu den Inhalten finden Sie direkt in der Veranstaltungsbeschreibung.
Ja, direkt nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung per E-Mail. Diese enthält alle relevanten Angaben wie Termin, Dauer, Referierende und Veranstaltungsinhalte. Falls zutreffend, werden auch Hinweise zu Zertifizierungen ausgewiesen.
Ja! Für größere Gruppen erstellen wir auf Anfrage gerne individuelle Angebote – sprechen Sie uns einfach an. Alternativ bieten wir maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen, die wir flexibel an Ihre Anforderungen anpassen. Termin, Inhalte und Ort bestimmen Sie. Oder mieten Sie unsere Räumlichkeiten für Ihre eigenen Seminare, Workshops oder Meetings.
Ja, Sie können Ihre Anmeldung bei Online-Veranstaltungen bis zu 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei und unkompliziert stornieren – ganz ohne Risiko. Nach dieser Frist haben Sie die Möglichkeit, eine Ersatzperson zu benennen, indem Sie uns den Namen per E-Mail mitteilen. Unter bestimmten Voraussetzungen sind auch Umbuchungen auf eine andere Veranstaltung oder Rückerstattungen nach der Frist möglich. Weitere Infos finden Sie in den AGB.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen wichtigen Informationen, einschließlich der Zugangsdaten. Zusätzlich senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung eine Erinnerung, damit Sie bestens vorbereitet sind.
Unsere Online-Veranstaltungen finden über Zoom statt. Sie benötigen ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) mit stabiler Internetverbindung, ein Mikrofon und idealerweise eine Webcam. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr System die Systemanforderungen für Zoom erfüllt. Wir empfehlen außerdem, die aktuelle Version des Zoom-Clients zu installieren und vorab einen Technik-Test durchzuführen.
Skripte und Seminarunterlagen stellen wir Ihnen in der Regel wenige Tage vor, während und kurz nach der Veranstaltung zur Verfügung. Aufzeichnungen der besuchten Online-Veranstaltungen bieten wir aus Datenschutzgründen derzeit nicht an.
Diese Veranstaltung kann gemäß § 15 FAO als Pflichtfortbildung für Fachanwältinnen und Fachanwälte anerkannt werden. Angaben zur Anzahl der anrechenbaren FAO-Stunden sowie zu den Fachanwaltschaften, für die die Veranstaltung geeignet ist, finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung. Bitte beachten Sie, dass die endgültige Entscheidung über die Anerkennung durch Ihre zuständige Rechtsanwaltskammer erfolgt.
Aus dem Erich Schmidt Verlag
Unsere Buch-Empfehlung für Sie
Passend zum Webinar empfehlen wir Ihnen das Buch Tax Compliance von Jürgen R. Müller und Christian Fischer.