Web-Lehrgang
Fortbildung „Zertifizierte Philanthropie-Beratung“
Gutes bewirken, Geber begleiten, gezielt beraten
3 Module | 25.–27.06.2025 | 09.–11.07.2025 | 03.–05.09.2025
Wie beraten Sie Geber wirkungsvoll und persönlich? Der Lehrgang vermittelt, wie Sie Engagementziele gemeinsam entwickeln, Wirkung entfalten und Vertrauen aufbauen – praxisnah, online und zertifiziert. Für beratende Rollen mit Zukunft.
Mehr erfahren
Unter der Leitung von: Malte Schumacher
Web-Lehrgang
Fortbildung „Zertifizierte Philanthropie-Beratung“
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit. Entdecken Sie weitere Fortbildungen in unserer Übersicht oder Sie unseren Newsletter, um keine Termine mehr zu verpassen.
Inhalte
Stifter, Förderer und Unternehmer wollen immer häufiger mehr als nur ihr Geld geben. Sie verstehen sich als Partner, Gestalter oder Social Investor – und wollen genau wissen, was ihr Engagement bewirkt. Oft bringen sie ihr Wissen, ihr Können und ihre Erfahrungen mit ein und planen entsprechend sorgfältig, wo und wie sie ihre Ressourcen einsetzen.
Die Fortbildung zur Philanthropie-Beratung richtet sich an Menschen, die diese Geber beraten und begleiten. Während andere Fortbildungsmöglichkeiten oft steuerliche, finanzielle, rechtliche oder administrative Aspekte z. B. bei der Gründung und Verwaltung von Stiftungen zum Inhalt haben, stehen beim Philanthropie-Berater die inhaltliche Ausgestaltung des Engagements und der Aufbau von Beziehungen im Fokus.
Der Online-Lehrgang vermittelt die erforderlichen Kenntnisse für eine professionelle Beratung, die an die Motive und Interessen der Geber anknüpft und ihnen hilft, sich wirkungsvoll zu engagieren. Wir freuen uns darauf, Sie begleiten zu können!
Schwerpunkte des Web-Lehrgangs:
Rahmenbedingungen, Zielgruppen und Motive philanthropischen Engagements
Kompetenzen für wirkungsorientierte Engagement-Beratung
Praxis der Beratung im Dialog – Fallstudienarbeit
Veranstaltung in Kooperation mit:
Programm
Modul 1: Der Markt, die Rahmenbedingungen und die Motive für soziales Investment
Mittwoch, 25.06.2025, 14:00–18:30 Uhr
14:00-15:00: Begrüßung, Hinführung zum Thema, Vorstellung der Teilnehmenden (Malte Schumacher)
15:00-16:30: Nachlese, Reichtum und Vermögen (Malte Schumacher)
17:00–18:30: Motivation des Spendens & Stiftens – Grundlagen und Trends (Michael Seberich)
Donnerstag, 26.06.2025, 09:00–16:30 Uhr
09:00–10:30: Der Nonprofit-Sektor im Wandel – Strukturen, Finanzierung und Entwicklungsperspektiven - inkl. Stiftungslandschaft (Dr. Karsten Timmer)
11:00–12:30: Reichtums- und Vermögenskulturforschung – Status quo und Prognosen (Prof. Dr. Matthias Buntrock)
14:00–16:30: Grundlagen der Wirkungsorientierung (Jonas Fathy)
Freitag, 27.6.2025, 9:00–13:00 Uhr
09:00–10:30: Rechtliche Aspekte in der Beratung: Rechtsformen für Engagement; steuerliche Aspekte (Dr. Christoph Mecking)
11:00–12:30: Rechtliche Aspekte Teil II (Dr. Christoph Mecking)
12:30–13:00: Auswertung des ersten Moduls und offene Fragen (Malte Schumacher)
Modul 2: Kenntnisse und Kompetenzen für die Engagement-Beratung
Mittwoch, 09.07.2025, 14:00–19:00 Uhr
14:00–15:30: Strategie als Ausgangslage des Spendens und Stiftens – Prozess und Theory of Change als Werkzeug (Michael Seberich)
15:30–16:00: Pause
16:00–17:30: Strategie als Ausgangslage des Spendens und Stiftens – Prozess und Theory of Change als Werkzeug (Michael Seberich)
17:30–19.00: Persönliche, soziale und methodische Kompetenzen in der Beratung (Malte Schumacher)
Donnerstag, 10.07.2025, 9:00–18:30 Uhr
09:00–10:30: Formen sozialen Investments (Dr. Georg Mildenberger)
10:30–11:00: Pause
11:00–12:30: Bereiche sozialen Investments – Themen und Zwecke (Dr. Georg Mildenberger)
12:30–14:00: Mittagspause
14:00–15:30: Nachhaltigkeit in der Umsetzung: Administration und Dienstleistung für Engagement (Malte Schumacher)
15:30–16:00: Pause
16:00–18:30: Moderierter kollegialer Austausch: Praxisbeispiele der Teilnehmenden, Fragen und Diskussion (Malte Schumacher)
Freitag, 11.07.2025, 9:00–13:00 Uhr
09:00–10:30: Wirkung, Wirkungsmessung und soziale Rendite (Cedric Lafrentz)
10:30–11:00: Pause
11:00–12:30: Wirkung, Wirkungsmessung und soziale Rendite PLUS Kommunikation von Engagement (Cedric Lafrentz)
12:30–13:00: Offene Fragen und Auswertung des 2. Moduls (Malte Schumacher)
Modul 3: Das Beratungsgespräch planen - eine Fallstudie
Mittwoch, 03.09.2025, 14:00–20:30 Uhr
14:00–15:30: Das Geben in Deutschland – Traditionen, aktuelle Situation und Trends (Dr. Siri Hummel)
15:30–17:00: Mission Investment - eine kurze Einführung
17:00–17:30: Pause
17:30–19:00: Einführung in die Study-Cases, moderierter kollegialer Austausch (Prof. Dr. Thomas Kreuzer)
19:00–20:30: Diskussion und Austausch Study Case (bei Bedarf, Malte Schumacher)
Donnerstag, 04.09.2025, 9:00–18:45 Uhr
09:00–10:00: Einführung: Der Fallgeber stellt sich und seine Ideen und Wünsche vor
10:30–12:00: Gruppenarbeit in 2 Gruppen
12:00–13:30: Mittagspause
13:30–14:30: Ggf. nachfragende Einzel-Interviews des Fallgebers
14:30–15:30: Gruppenarbeit in 2 Gruppen
15:30–16:30: Feedback
16:30–17:00: Pause
17:00–17:45: Feedback / Auswertung
17:45–18:45: Rückblick (Malte Schumacher)
Freitag, 05.09.2025, 9:00–16:30 Uhr
09:00–09:45: Einführung / Stand der Dinge (Malte Schumacher)
09:45–10:15: Gruppenarbeit in 2 Gruppen
10:15–11:45: Schluss-Interviews des Fallgebers in den 2 Gruppen
11:45–12:45: Präsentation Gruppe 1
12:45–13:00: Pause
13:00–13:45: Präsentationen Gruppe 2
13:45–14:30: Mittagspause
14:30–15:00: Feedback / Auswertung
15:00–15:30: Rückblick (Malte Schumacher)
15:30–16:30: Gesamtrückblick auf den Kurs und Übergabe der Zertifikate (Prof. Dr. Thomas Kreuzer)
16:30: Ende der Veranstaltung
Zielgruppe
Mitarbeitende im Private Banking
Großspendenfundraiserinnen und -fundraiser gemeinnütziger Organisationen
Mitarbeitende in Family Offices
Einzelberaterinnen und Einzelberater im Non-Profit-Bereich
Stiftungsverantwortliche
Beraterinnen und Berater für Vermögensnachfolge
Referierende

Malte Schumacher
Philanthropie-Berater | Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen und im Deutschen Fundraising Verband

Prof. Dr. Matthias Buntrock
Berater | BPM Philanthropic Management

Prof. Dr. Thomas Kreuzer
Geschäftsführer der Fundraising Akademie | Gesellschafter der LEGATUR GmbH

Jonas Fathy
Leiter PHINEO Philanthropie & Non-Profit | Phineo gAG

Dr. Siri Hummel
Direktorin des Maecenata Instituts

Cedric Lafrentz
PHINEO Philanthropie & Non-Profit | Phineo gAG

Dr. Christoph Mecking
Rechtsanwalt | geschäftsführender Gesellschafter LEGATUR GmbH und Institut für Stiftungsberatung

Dr. Georg Mildenberger
Komm. Direktor & Leiter Forschung am Centre for Social Investment (CSI) der Uni Heidelberg

Michael Seberich
Berater für Philanthropie | Geschäftsführer von Wider Sense

Dr. Karsten Timmer
Geschäftsführender Gesellschafter der wohl & tätig GmbH
Häufige Fragen
FAQ
Alles Wichtige auf einen Blick – von der Anmeldung über den Ablauf bis zur Teilnahmebescheinigung.
Eine Anmeldung ist bis kurz vor Veranstaltungsbeginn möglich. Damit Ihre Veranstaltung sicher stattfinden kann, empfehlen wir Ihnen jedoch, sich so früh wie möglich anzumelden. Eine frühzeitige Anmeldung hilft uns, die Mindestteilnehmerzahl zu erreichen, und sichert Ihnen Ihren Platz, bevor die Veranstaltung ausgebucht ist.
Details zur Zielgruppe und zu den Inhalten finden Sie direkt in der Veranstaltungsbeschreibung.
Ja, direkt nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung per E-Mail. Diese enthält alle relevanten Angaben wie Termin, Dauer, Referierende und Veranstaltungsinhalte. Falls zutreffend, werden auch Hinweise zu Zertifizierungen ausgewiesen.
Ja, Sie können Ihre Anmeldung bei Online-Veranstaltungen bis zu 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei und unkompliziert stornieren – ganz ohne Risiko. Nach dieser Frist haben Sie die Möglichkeit, eine Ersatzperson zu benennen, indem Sie uns den Namen per E-Mail mitteilen. Unter bestimmten Voraussetzungen sind auch Umbuchungen auf eine andere Veranstaltung oder Rückerstattungen nach der Frist möglich. Weitere Infos finden Sie in den AGB.
Unsere Online-Veranstaltungen finden über Zoom statt. Sie benötigen ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) mit stabiler Internetverbindung, ein Mikrofon und idealerweise eine Webcam. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr System die Systemanforderungen für Zoom erfüllt. Wir empfehlen außerdem, die aktuelle Version des Zoom-Clients zu installieren und vorab einen Technik-Test durchzuführen.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen wichtigen Informationen, einschließlich der Zugangsdaten. Zusätzlich senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung eine Erinnerung, damit Sie bestens vorbereitet sind.
Skripte und Seminarunterlagen stellen wir Ihnen in der Regel wenige Tage vor, während und kurz nach der Veranstaltung zur Verfügung. Aufzeichnungen der besuchten Online-Veranstaltungen bieten wir aus Datenschutzgründen derzeit nicht an.
Ja! Für größere Gruppen erstellen wir auf Anfrage gerne individuelle Angebote – sprechen Sie uns einfach an. Alternativ bieten wir maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen, die wir flexibel an Ihre Anforderungen anpassen. Termin, Inhalte und Ort bestimmen Sie. Oder mieten Sie unsere Räumlichkeiten für Ihre eigenen Seminare, Workshops oder Meetings.