Springe zum Hauptinhalt

Webinar

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt

Erkennen - Messen - Intervenieren

Psychische Belastungen sind längst kein Randthema mehr – sie gefährden Gesundheit, Produktivität und Führungskultur. Dieses Webinar zeigt, wie Sie psychische Gefährdungen erkennen, GBU Psyche umsetzen und mit gezielten Maßnahmen vorbeugen.

Mehr erfahren
Symbolisches Profil eines menschlichen Kopfes, das aus vier farbigen Puzzleteilen besteht – stellvertretend für die Vielschichtigkeit psychischer Belastungen und deren Erkennung im Arbeitskontext
Online
Mittwoch, 22.04.2026, 09:00–12:00 Uhr
229,00 €

Referent: Dr. Stefan Poppelreuter

1 VDSI-Punkt Arbeitsschutz
Betriebssicherheit, Arbeitsschutz

Webinar

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt

Online
Mittwoch, 22.04.2026, 09:00–12:00 Uhr

Online-Preis

229,00 € pro Teilnehmer zzgl. MwSt.

Online-Mitgliederpreis

Gültig für VDSI-Mitglieder

206,00 € pro Teilnehmer zzgl. MwSt.

Inhalte

Die GBU Psyche erfolgreich umsetzen

Stress, Erschöpfungssyndrome, Alkohol- und Medikamentenmissbrauch: Psychische Belastungen spielen in der heutigen Arbeitswelt eine immer größere Rolle – mit weitreichenden Folgen für Gesundheit, Motivation und Erhalt der Arbeitskraft.

Dieses Webinar beleuchtet präventive und intervenierende Maßnahmen, die sich zur Förderung von Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit eignen. Es verfolgt dabei einen praxisbezogenen Ansatz und zeigt, welchen Beitrag Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastung (GBU Psyche) auch für die Personal- und Organisationsentwicklung leisten können.


Schwerpunkte des Webinars:

  • Erkennen und Erfassen psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

  • Kennenlernen geeigneter Maßnahmen zur Reduktion bzw. Vermeidung psychischer Belastungen

  • Austausch und Selbsterfahrung


Kooperationspartner:
DENIOS Academy

Zielgruppe

  • Mitarbeitende aus Personalabteilungen

  • Betriebsärzte und Mitarbeitende des arbeitsmedizinischen Dienstes

  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit

  • Führungskräfte

  • Sicherheitsingenieure und -ingenieurinnen

Referent

Diplom-Psychologe Dr. Stefan Poppelreuter
Dr. Stefan Poppelreuter

Diplom-Psychologe | Leiter Befragungen und Analysen, HR Consulting TÜV Rheinland Akademie GmbH

Stimmen

Das sagen Teilnehmende

Erfahren Sie, wie andere das Thema erlebt haben: Echte Eindrücke aus früheren Veranstaltungen – direkt, ehrlich und aus erster Hand.

  • Ein super Webinar, mit viel Interaktion!

    Aus den Online-Bewertungen Webinar: Psychische Belastungen in der Arbeitswelt (2024)
  • Der Mix aus fachlichem Input des Referenten und angeregtem Erfahrungsaustausch der Gruppe hat mir sehr gut gefallen. Eine rundum gelungene Veranstaltung - vielen Dank dafür!

    Sibylle Jung Webinar: Psychische Belastungen in der Arbeitswelt (2025)

Häufige Fragen

FAQ

Alles Wichtige auf einen Blick – von der Anmeldung über den Ablauf bis zur Teilnahmebescheinigung.

Eine Anmeldung ist bis kurz vor Veranstaltungsbeginn möglich. Damit Ihre Veranstaltung sicher stattfinden kann, empfehlen wir Ihnen jedoch, sich so früh wie möglich anzumelden. Eine frühzeitige Anmeldung hilft uns, die Mindestteilnehmerzahl zu erreichen, und sichert Ihnen Ihren Platz, bevor die Veranstaltung ausgebucht ist.

Details zur Zielgruppe und zu den Inhalten finden Sie direkt in der Veranstaltungsbeschreibung.

Ja, direkt nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung per E-Mail. Diese enthält alle relevanten Angaben wie Termin, Dauer, Referierende und Veranstaltungsinhalte. Falls zutreffend, werden auch Hinweise zu Zertifizierungen ausgewiesen.

Ja, Sie können Ihre Anmeldung bei Online-Veranstaltungen bis zu 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei und unkompliziert stornieren – ganz ohne Risiko. Nach dieser Frist haben Sie die Möglichkeit, eine Ersatzperson zu benennen, indem Sie uns den Namen per E-Mail mitteilen. Unter bestimmten Voraussetzungen sind auch Umbuchungen auf eine andere Veranstaltung oder Rückerstattungen nach der Frist möglich. Weitere Infos finden Sie in den AGB.

Ja, diese Veranstaltung ist für den Erwerb von VDSI-Weiterbildungspunkten geeignet. Die genaue Anzahl der anrechenbaren Punkte sowie die entsprechenden VDSI-Themengebiete entnehmen Sie bitte der Veranstaltungsbeschreibung.

Unsere Online-Veranstaltungen finden über Zoom statt. Sie benötigen ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) mit stabiler Internetverbindung, ein Mikrofon und idealerweise eine Webcam. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr System die Systemanforderungen für Zoom erfüllt. Wir empfehlen außerdem, die aktuelle Version des Zoom-Clients zu installieren und vorab einen Technik-Test durchzuführen.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen wichtigen Informationen, einschließlich der Zugangsdaten. Zusätzlich senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung eine Erinnerung, damit Sie bestens vorbereitet sind.

Skripte und Seminarunterlagen stellen wir Ihnen in der Regel wenige Tage vor, während und kurz nach der Veranstaltung zur Verfügung. Aufzeichnungen der besuchten Online-Veranstaltungen bieten wir aus Datenschutzgründen derzeit nicht an.

Ja! Für größere Gruppen erstellen wir auf Anfrage gerne individuelle Angebote – sprechen Sie uns einfach an. Alternativ bieten wir maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen, die wir flexibel an Ihre Anforderungen anpassen. Termin, Inhalte und Ort bestimmen Sie. Oder mieten Sie unsere Räumlichkeiten für Ihre eigenen Seminare, Workshops oder Meetings.

Aus dem Erich Schmidt Verlag

Unsere Buch-Empfehlung für Sie

Passend zum Webinar empfehlen wir Ihnen das Buch Psychische Belastungen in der Arbeitswelt 4.0 von Dr. Stefan Poppelreuter und Prof. Dr. Katja Mierke.

Information!