Webinar
Suchtverhalten im Arbeitskontext – Erkennen, Verstehen, Handeln
Professionelle Handlungskompetenz im Umgang mit Suchterkrankungen im beruflichen Umfeld
Suchtverhalten erkennen, richtig ansprechen, souverän handeln: Das Webinar vermittelt, wie Führungskräfte und Gesundheitsverantwortliche mit Suchterkrankungen im Betrieb rechtssicher und empathisch umgehen – inklusive Gesprächsführung und Prävention.
Mehr erfahren
Referent: Dr. Stefan Poppelreuter
Webinar
Suchtverhalten im Arbeitskontext – Erkennen, Verstehen, Handeln
Online-Preis
Online-Mitgliederpreis
Gültig für VDSI-Mitglieder
Inhalte
Suchterkrankungen stellen eine ernstzunehmende Herausforderung im Arbeitsumfeld dar – sowohl individuell als auch organisatorisch. Dieses Webinar sensibilisiert für das Thema „Sucht am Arbeitsplatz“, baut Vorurteile und Berührungsängste ab und vermittelt ein fundiertes Verständnis für Entstehung, Symptomatik und Dynamik suchtspezifischer Problemlagen.
Behandelt werden sowohl substanzgebundene (z.B. Alkohol, Medikamente, Drogen) als auch nicht-substanzgebundene Abhängigkeiten (z.B. Medien-, Glücksspiel- oder Arbeitssucht). Ergänzt wird das praxisnahe Webinar durch rechtliche Grundlagen, aktuelle Zahlen, Fallbeispiele und Diskussionen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Handlungssicherheit im Umgang mit betroffenen Mitarbeitenden – unter anderem durch die Rolle von Führungskräften und Kollegen, durch professionelle Gesprächsführung bei Konflikten sowie durch betriebliche Präventionsansätze.
Schwerpunkte des Webinars:
Einführung und Überblick über Suchtformen am Arbeitsplatz (inkl. Alkohol, Medikamente, illegale Drogen, Cannabis, Verhaltenssüchte)
Konsequenzen für Arbeit und Unternehmen
Rechtliche Rahmenbedingungen
Rolle von Führungskräften, Kollegen und Betriebsrat
Suchtthemen ansprechen und Konfliktgespräche führen
Präventionsmaßnahmen
Zielgruppe
Führungskräfte
Personalverantwortliche und Personalabteilungen in Unternehmen
Gesundheitsbeauftragte
BGM-Koordinatorinnen und Koordinatoren
Betriebsräte
BEM-Beauftragte
Betriebsärztinnen und Betriebsärzte
Arbeitsmedizinischer Dienst
Referent

Dr. Stefan Poppelreuter
Diplom-Psychologe | Leiter Befragungen und Analysen, HR Consulting TÜV Rheinland Akademie GmbH
Häufige Fragen
FAQ
Alles Wichtige auf einen Blick – von der Anmeldung über den Ablauf bis zur Teilnahmebescheinigung.
Eine Anmeldung ist bis kurz vor Veranstaltungsbeginn möglich. Damit Ihre Veranstaltung sicher stattfinden kann, empfehlen wir Ihnen jedoch, sich so früh wie möglich anzumelden. Eine frühzeitige Anmeldung hilft uns, die Mindestteilnehmerzahl zu erreichen, und sichert Ihnen Ihren Platz, bevor die Veranstaltung ausgebucht ist.
Details zur Zielgruppe und zu den Inhalten finden Sie direkt in der Veranstaltungsbeschreibung.
Ja, direkt nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung per E-Mail. Diese enthält alle relevanten Angaben wie Termin, Dauer, Referierende und Veranstaltungsinhalte. Falls zutreffend, werden auch Hinweise zu Zertifizierungen ausgewiesen.
Ja, Sie können Ihre Anmeldung bei Online-Veranstaltungen bis zu 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei und unkompliziert stornieren – ganz ohne Risiko. Nach dieser Frist haben Sie die Möglichkeit, eine Ersatzperson zu benennen, indem Sie uns den Namen per E-Mail mitteilen. Unter bestimmten Voraussetzungen sind auch Umbuchungen auf eine andere Veranstaltung oder Rückerstattungen nach der Frist möglich. Weitere Infos finden Sie in den AGB.
Ja, diese Veranstaltung ist für den Erwerb von VDSI-Weiterbildungspunkten geeignet. Die genaue Anzahl der anrechenbaren Punkte sowie die entsprechenden VDSI-Themengebiete entnehmen Sie bitte der Veranstaltungsbeschreibung.
Unsere Online-Veranstaltungen finden über Zoom statt. Sie benötigen ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) mit stabiler Internetverbindung, ein Mikrofon und idealerweise eine Webcam. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr System die Systemanforderungen für Zoom erfüllt. Wir empfehlen außerdem, die aktuelle Version des Zoom-Clients zu installieren und vorab einen Technik-Test durchzuführen.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen wichtigen Informationen, einschließlich der Zugangsdaten. Zusätzlich senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung eine Erinnerung, damit Sie bestens vorbereitet sind.
Skripte und Seminarunterlagen stellen wir Ihnen in der Regel wenige Tage vor, während und kurz nach der Veranstaltung zur Verfügung. Aufzeichnungen der besuchten Online-Veranstaltungen bieten wir aus Datenschutzgründen derzeit nicht an.
Ja! Für größere Gruppen erstellen wir auf Anfrage gerne individuelle Angebote – sprechen Sie uns einfach an. Alternativ bieten wir maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen, die wir flexibel an Ihre Anforderungen anpassen. Termin, Inhalte und Ort bestimmen Sie. Oder mieten Sie unsere Räumlichkeiten für Ihre eigenen Seminare, Workshops oder Meetings.
Weitere Veranstaltungen
Das könnte Sie auch interessieren
Zur Vertiefung, als thematische Ergänzung oder mit einem neuen fachlichen Blickwinkel – hier finden Sie weitere Fortbildungen, die für Sie relevant sein könnten.
Psychische Belastungen in der Arbeitswelt
Erkennen - Messen - Intervenieren
Betriebliches Gesundheitsmanagement als Teil eines ganzheitlichen Arbeitsschutzes
Wie Pflicht und Kür zusammenfinden