Headline
Overline
CTA zum Testen
Einleitung
Buch-Empfehlung
Passend zum Webinar empfehlen wir Ihnen das Buch Gewerberaummietrecht von Dr. Rainer Burbulla.
Referenten
Carsten Nesemann
Dipl.-Finanzwirt | Gesellschafter-Geschäftsführer der nesemann & grambeck umsatz | steuer | beratung
Carsten Nesemann, Dipl.-Finanzwirt, berät seit vielen Jahren Mandanten in allen Fragen zur Umsatzsteuer. Daneben hat er sich auf das Zollrecht spezialisiert und berät Luftverkehrsunternehmen zur Energiesteuer. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten zählen die Einfuhrumsatzsteuer, grenzüberschreitende Lieferungen und Veredelungsprozesse sowie Fragen der Logistik- und Seeschifffahrtsbranche. Darüber hinaus wird er regelmäßig zu Grundstückskaufverträgen hinzugezogen. Seit 2015 ist er Gesellschafter-Geschäftsführer der nesemann & grambeck umsatz | steuer | beratung Steuerberatungsgesellschaft in Norderstedt bei Hamburg.
Hier steht ein Text
durchgestrichen

-
Webinar
SGB IX: Das Persönliche Budget
Rechtsprechung, Streitfragen und Handlungsansätze
Online 12.11.2025, 09:00–14:30 Uhr Referent: Prof. Dr. Oliver Tolmein 5 Zeitstunden nach § 15 FAORecht | Risk & Compliance | Betriebssicherheit -
Webinar
KI im Arbeits- und Brandschutz
Rechtsgrundlagen, Anwendungsfälle und Praxisübungen
Online 13.11.2025, 09:00–16:00 Uhr Referierende: Olaf Jastrob und sein Dozenten-Team 1 VDSI-Punkt ArbeitsschutzBetriebssicherheit | Arbeitsschutz | KI -
Webinar
Scheidung - Zugewinn - Steuern
Steuern mit Güterstandsbezug gestalten - in der Nachfolgeplanung und im Scheidungsverfahren
Online 18.11.2025, 09:00–14:30 Uhr Referent: Dr. Thomas Stein 5 Zeitstunden nach § 15 FAOSteuern | Steuerrecht | Familienrecht | FAO -
Hybrid-Seminar
Interne Kontrollsysteme (IKS)
Implementierung und Rating des IKS anhand eines Reifegradmodells
Berlin | Online 20.11.2025, 09:00–16:00 Uhr Referent: Dr. Oliver BungartzManagement & Wirtschaft | Risk & Compliance -
Webinar
SGB IX: Menschenrechtlicher Behinderungsbegriff
Auswirkungen auf Ansprüche, Teilhabe und rechtliche Abgrenzung
Online 21.11.2025, 09:00–11:30 Uhr Referent: Prof. Dr. Oliver Tolmein 2,5 Zeitstunden nach § 15 FAORecht | Sozialrecht | FAO -
Webinar
Rechnungslegung in der Non-Profit-Organisation
Grundlagen, Besonderheiten und aktuelle Entwicklungen
Online 25.11.2025, 09:00–13:00 Uhr Referent: Dr. Reinhard Berndt 4 Zeitstunden nach § 15 FAOManagement & Wirtschaft | Non-Profit | Steuern | Steuerrecht | FAO -
Webinar
ChatGPT für Ihre Steuerkanzlei
Praktische Anwendungsfälle für den Kanzleialltag
Online 26.11.2025, 09:30–12:00 Uhr Referent: Melchior NeumannSteuern | KI -
Webinar
EU-Omnibus: Neue Berichtspflichten und Entlastungen einfach erklärt
Was die geplanten Änderungen der CSRD, CSDDD und EU-Taxonomie bedeuten
Online 27.11.2025, 09:30–11:00 Uhr Referentin: Dr. Dina BarbianManagement & Wirtschaft | Steuerrecht | FAO -
Hybrid-Seminar
Aktuelle Entwicklungen im Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht
Rechtsprechung – Gesetzesänderungen – Praxislösungen
Berlin | Online 05.12.2025, 09:00–17:30 Uhr Referent: Michael Röcken 7,5 Zeitstunden nach § 15 FAORecht | Non-Profit | Steuern | Steuerrecht | Gesellschaftsrecht | FAO -
Webinar
Aktuelles Maklerrecht
Rechtsprechung und Vertragsgestaltung
Online 09.12.2025, 09:30–12:00 Uhr Referent: Dr. Rainer Burbulla 2,5 Zeitstunden nach § 15 FAORecht | Miet- & WEG-Recht | FAO -
Webinar
ChatGPT, Copilot, Gemini: KI für Ihre Kanzlei – Basics
Funktionen, Nutzen und rechtliche Aspekte
Online 10.12.2025, 09:00–12:00 Uhr Referent: Tom Braegelmann 3 Zeitstunden nach § 15 FAORecht | KI | IT-Recht & Datenschutz | FAO -
Webinar
Influencer und Steuern
Steuerpflicht, Dokumentation, Betriebsprüfung und Sanktionen
Online 11.12.2025, 14:00–17:00 Uhr Referent: Gregor Danielmeyer 3 Zeitstunden nach § 15 FAOSteuern | Steuerrecht | FAO -
Webinar
ChatGPT, Copilot, Gemini: KI für Ihre Kanzlei – Deep Dive
Vertiefte Strategien und fortgeschrittenes Prompting für Ihre juristische Praxis
Online 16.12.2025, 09:00–12:00 Uhr Referent: Tom Braegelmann 3 Zeitstunden nach § 15 FAORecht | KI | IT-Recht & Datenschutz | FAO -
Webinar
Cybersecurity im Fokus
NIS2, DORA, CRA: Pflichten, Risiken und Strategien für Unternehmen
Online 13.01.2026, 09:30–12:00 Uhr Referentin: Franziska Tilgner 2,5 Zeitstunden nach § 15 FAORecht -
Webinar
Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen
Aktuelle Rechtsprechung sorgt für Unsicherheiten
Online 15.01.2026, 10:00–12:00 Uhr Referent: Dr. Hans-Martin Grambeck 2 Zeitstunden nach § 15 FAOSteuern | Steuerrecht | Non-Profit | FAO -
Webinar Neu
StaRUG: Unternehmensrestrukturierung in der Praxis
Rechtsrahmen, Gesellschafterfragen, strukturelle Veränderungen und aktuelle Entwicklungen
Online 20.01.2026, 09:30–12:00 Uhr Referent: Tom Braegelmann 2,5 Zeitstunden nach § 15 FAORecht | Risk & Compliance -
Webinar Neu
Barrierefreie Websites: Neue Pflicht für Unternehmen
Anforderungen durch das BFSG, praktische Umsetzung und Fristen
Online 21.01.2026, 09:30–12:00 Uhr Referentin: Karina Filusch 2,5 Zeitstunden nach § 15 FAORecht | Arbeitsschutz -
Webinar
Personalcontrolling
Bewährte Methoden, wichtige Kennzahlen und strategische Umsetzung
Online 22.01.2026, 09:00–12:00 Uhr Referentin: Prof. Dr. Silke Wickel-KirschManagement & Wirtschaft | Verwaltungsrecht -
Webinar
Nießbrauch als wichtiges Gestaltungselement in der Vermögens- und Unternehmensnachfolge
Rechtsprechung, Chancen, Risiken und Bewertung
Online 28.01.2026, 09:30–12:30 Uhr Referierende: Dr. Björn Demuth, Tobias Wacker 3 Zeitstunden nach § 15 FAOSteuern | Steuerrecht | Recht | Erbrecht & Nachfolge | Gesellschaftsrecht | FAO -
Webinar
Margenbesteuerung bei Events, Urlaubs- und Geschäftsreisen
Einzelmargenbildung und „Sonderregelung für Reiseleistungen“ am Beispiel von Hotel- und Unterkunftsleistungen
Online 29.01.2026, 16:00–17:30 Uhr Referentin: Cyrilla Wolf 1,5 Zeitstunden nach § 15 FAOSteuern | Steuerrecht | FAO -
Webinar
Aktuelle Entwicklungen und Praxisfragen im Vereinsrecht
Praxiswissen für eine erfolgreiche Vereinsführung
Online 11.02.2026, 09:30–12:00 Uhr Referent: Michael Röcken 2,5 Zeitstunden nach § 15 FAORecht | Non-Profit | Steuern | Steuerrecht | Gesellschaftsrecht | FAO -
Webinar
ChatGPT, Copilot, Gemini: KI für Ihre Kanzlei – Basics
Funktionen, Nutzen und rechtliche Aspekte
Online 10.03.2026, 09:00–12:00 Uhr Referent: Tom Braegelmann 3 Zeitstunden nach § 15 FAORecht | KI | IT-Recht & Datenschutz | FAO -
Webinar
ChatGPT für Ihre Steuerkanzlei
Praktische Anwendungsfälle für den Kanzleialltag
Online 12.03.2026, 09:30–12:00 Uhr Referent: Melchior NeumannSteuern | KI -
Seminar
Erbschaftsfundraising für Non-Profits
Nachlässe strategisch gewinnen, rechtssicher gestalten und korrekt abwickeln
Berlin 13.03.2026, 09:00–17:30 Uhr Referierende: u.a. Bernd Beder, Prof. Dr. Thomas Kreuzer, Dr. Christoph Mecking 6,5 Zeitstunden nach § 15 FAOManagement & Wirtschaft | Non-Profit | Recht | Erbrecht & Nachfolge | Steuern | Steuerrecht | FAO -
Webinar
ChatGPT, Copilot, Gemini: KI für Ihre Kanzlei – Deep Dive
Vertiefte Strategien und fortgeschrittenes Prompting für Ihre juristische Praxis
Online 17.03.2026, 09:00–12:00 Uhr Referent: Tom Braegelmann 3 Zeitstunden nach § 15 FAORecht | KI | IT-Recht & Datenschutz | FAO -
Webinar
Nächtlicher Freizeitlärm
Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungspflichten
Online 18.03.2026, 09:30–12:00 Uhr Referent: Matthias Hettich 2,5 Zeitstunden nach § 15 FAORecht | Non-Profit | Erbrecht & Nachfolge | Gesellschaftsrecht | Steuern | Steuerrecht | FAO -
Webinar Neu
Betriebliches Gesundheitsmanagement als Teil eines ganzheitlichen Arbeitsschutzes
Wie Pflicht und Kür zusammenfinden
Online 19.03.2026, 09:00–12:00 Uhr Referent: Dr. Stefan Poppelreuter 1 VDSI-Punkt GesundheitsschutzBetriebssicherheit -
Webinar
Risikomanagement in Stiftungen und anderen Non-Profit-Organisationen
Notwendigkeit und Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems vor dem Hintergrund steigender Anforderungen und zunehmender Unsicherheit
Online 16.04.2026, 09:00–12:00 Uhr Referierende: Prof. Dr. Werner Gleißner, Dr. Reinhard BerndtManagement & Wirtschaft | Risk & Compliance | Non-Profit -
Webinar
Psychische Belastungen in der Arbeitswelt
Erkennen - Messen - Intervenieren
Online 22.04.2026, 09:00–12:00 Uhr Referent: Dr. Stefan Poppelreuter 1 VDSI-Punkt ArbeitsschutzBetriebssicherheit | Arbeitsschutz -
Webinar
Mitgliederversammlung und Beschlussfassung im Verein
Rechtssichere Gestaltung und praktische Umsetzung
Online 05.05.2026, 09:30–12:00 Uhr Referent: Michael Röcken 2,5 Zeitstunden nach § 15 FAORecht | Non-Profit | Steuern | Steuerrecht | Gesellschaftsrecht | FAO -
Webinar
Insolvenzvermeidung und wann ein Verfahren unumgänglich ist
Frühwarnsignale, rechtliche Pflichten und Strategien für Unternehmen in der Krise
Online 17.06.2026, 14:00–15:00 Uhr Referent: Tom Braegelmann 1 Zeitstunde nach § 15 FAORecht | Insolvenz- & Sanierungsrecht | FAO -
Webinar
Immobilien im Umsatzsteuerrecht: Veräußerung
Steuerbefreiung, Geschäftsveräußerung und Übertragung
Online 10.09.2026, 09:30–12:00 Uhr Referent: Dr. Jochen Tillmanns 2,5 Zeitstunden nach § 15 FAOSteuern | Steuerrecht | FAO -
Webinar
Suchtverhalten im Arbeitskontext – Erkennen, Verstehen, Handeln
Professionelle Handlungskompetenz im Umgang mit Suchterkrankungen im beruflichen Umfeld
Online 16.09.2026, 09:00–12:00 Uhr Referent: Dr. Stefan Poppelreuter 1 VDSI-Punkt ArbeitsschutzBetriebssicherheit | Arbeitsschutz -
Webinar
Brennpunkte des Gemeinnützigkeitsrechts
Herausforderungen, Risiken und aktuelle Entwicklungen
Online 23.09.2026, 09:30–12:00 Uhr Referent: Michael Röcken 2,5 Zeitstunden nach § 15 FAORecht | Gesellschaftsrecht | Steuern | Steuerrecht | Non-Profit | FAO -
Webinar Neu
StaRUG: Unternehmensrestrukturierung in der Praxis
Rechtsrahmen, Gesellschafterfragen, strukturelle Veränderungen und aktuelle Entwicklungen
Online 07.10.2026, 09:30–12:00 Uhr Referent: Tom Braegelmann 2,5 Zeitstunden nach § 15 FAORecht | Insolvenz- & Sanierungsrecht | Gesellschaftsrecht | FAO -
Webinar
Die Treuhandstiftung - Modell mit besonderen Potentialen
Rechtlicher Rahmen und Gestaltungsmöglichkeiten
Online 14.10.2026, 09:00–14:30 Uhr Referierende: Prof. Dr. Hans Fleisch, Prof. Dr. iur. Stefan Stolte 5 Zeitstunden nach § 15 FAOManagement & Wirtschaft | Sozialrecht | FAO -
Webinar
Immobilien im Umsatzsteuerrecht: Vermietung und Verpachtung
Steuerbefreiung, Optionsrecht und Vorsteuerabzug
Online 15.10.2026, 09:30–12:00 Uhr Referent: Dr. Jochen Tillmanns 2,5 Zeitstunden nach § 15 FAOSteuern -
Hybrid-Seminar
Aktuelle Entwicklungen im Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht
Rechtsprechung – Gesetzesänderungen – Praxislösungen
Berlin | Online 06.11.2026, 09:00–17:30 Uhr Referent: Michael Röcken 7,5 Zeitstunden nach § 15 FAORecht | Non-Profit | Steuern | Steuerrecht | Gesellschaftsrecht | FAO -
Webinar
Betriebliches Gesundheitsmanagement als Teil eines ganzheitlichen Arbeitsschutzes
Wie Pflicht und Kür zusammenfinden
Online 19.11.2026, 09:00–12:00 Uhr Referent: Dr. Stefan Poppelreuter 1 VDSI-Punkt GesundheitsschutzBetriebssicherheit | Arbeitsschutz
Überschrift
Dieses eingebettete Formular ermöglicht die Anmeldung zu unserem Newsletter. Ihre E-Mail-Adresse wird sicher verarbeitet.
Unsere Empfehlung für Sie
Test 231
SGB IX: Das Persönliche Budget
Rechtsprechung, Streitfragen und Handlungsansätze
SGB IX: Menschenrechtlicher Behinderungsbegriff
Auswirkungen auf Ansprüche, Teilhabe und rechtliche Abgrenzung
Barrierefreiheitserklärung
Zum Testen
1. Stand der Barrierefreiheit
Dieser Webauftritt ist in vielen Bereichen barrierearm gestaltet. Wir legen großen Wert auf digitale Zugänglichkeit – für eine möglichst inklusive und komfortable Nutzung unserer Angebote.
Was bereits umgesetzt ist:
Die Website ist vollständig mit Tastatur bedienbar. Aktive Elemente (z. B. Menüpunkte, Formularfelder) sind bei Fokus klar hervorgehoben.
Inhalte und bedienbare Elemente (z. B. Buttons, Links, Formulare) verfügen über ausreichende Farbkontraste.
Alle redaktionell eingebundenen Bilder enthalten aussagekräftige Alternativtexte.
Neue Inhalte werden strukturiert angelegt – mit klarer Überschriftenhierarchie und semantisch korrekter Auszeichnung.
Wo aktuell noch Einschränkungen bestehen:
PDFs mit Veranstaltungsinformationen sind derzeit nicht durchgängig barrierefrei.
Einige eingebundene Inhalte (z. B. Logos von Zahlungsanbietern oder iFrames) können wir hinsichtlich Kontrast oder Alternativtexten nicht beeinflussen.
Auf einzelnen Seiten kann es zu inkonsistenten Überschriften-Hierarchien kommen.
Einige interaktive oder dynamische Inhalte (z. B. Kalenderfunktionen) sind möglicherweise nicht vollständig für assistive Technologien zugänglich.
2. Kontaktinformationen
Sollten Sie auf Barrieren stoßen oder Anregungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit haben, kontaktieren Sie uns bitte:
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 30 250085-0
Postanschrift: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, D-10785 Berlin, Deutschland
3. Schlichtungsverfahren
Sollten Sie der Ansicht sein, durch eine nicht ausreichende barrierefreie Gestaltung von esv-akademie.de benachteiligt zu sein, können Sie sich an die zuständige Schlichtungsstelle wenden und einen Schlichtungsantrag stellen: Kontaktdaten der für uns zuständigen Durchsetzungsstelle Schlichtungsstelle nach § 33 LGBG Berlin unter diesem Link.
4. Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde zuletzt am 20.08.2025 überprüft.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Sie erreichen uns telefonisch von Montag bis Freitag, 9:00 bis 16:30 Uhr.
Wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter:
+49 30 250085-130
Newsletter-Anmeldung
Dieses eingebettete Formular ermöglicht die Anmeldung zu unserem Newsletter. Ihre E-Mail-Adresse wird sicher verarbeitet.
Haben Sie bereits ein myESV-Konto?
Anmelden
Melden Sie sich an, um Ihre gespeicherten Daten automatisch für Bestellungen zu übernehmen.
Jetzt einloggenRegistrieren
Erstellen Sie ein kostenloses Konto, um zukünftige Bestellungen schnell und einfach abzuschließen.
Jetzt registrieren